CORONA als verbaler Superspreader

corona-4959447_1920

 

Sprachliche Begleiterscheinungen der CORONA-Pandemie

Wer hätte vor einigen Jahren verstanden, was ein superspreader ist. Im Frühjahr 2020 wuchsen in der ganzen Welt das Unbehagen und allmählich das Wissen um eine bis dahin unbekannte gesundheitliche Bedrohung für die Menschheit. Mit dem Virus Covid 19 tauchten viele neue Bezeichnungen für veränderte Lebensbedingungen auf. Sie kamen in der Regel aus dem englischen Sprachraum (z.B. shelter-at-home order, home office, remote work, lockdown, shutdown, quarantine usw.). Auch in Deutschland und sehr wahrscheinlich überall in der Welt gab es einen dynamischen Wortschöpfungspozess, der häufig englischsprachige Entlehnungen einbezog. Für das Ausgehverbot oder das lange Wort Aufenthaltsbeschränkung schienen die englischen Entsprechungen griffiger, weil kürzer, zu sein. Der superspreader (to spread – (sich) verbreiten) nimmt in der deutschen Definition bei Wikipedia mehrere Zeilen ein. Im Übrigen hat dieser medizinische Fachterminus seine Bedeutung ausgedehnt. Der britische Guardian (11.04.21) zitiert aus einer neueren amerikanischen Studie, in der rightwing superspreaders on social media für die Verbreitung falscher Informationen zur Wahl des Präsidenten Biden mitverantwortlich gemacht werden. Weiterlesen

Klima in Wortwolken

Wie verständlich sind Aufrufe und Nachrichten zu Klimaaktionen?

„Fridays for Future“ ruft zu Aktionen auf: „Klimaschutz jetzt und für alle!“ Doch verstehen alle, worum es geht? Was bedeuten Begriffe wie Klimawandel, 1,5-Grad-Limit, sozial-ökologische Wende, CO2-Ausstoß und fossile Energieträger? Können solche Aufrufe auch Menschen erreichen, denen das Lesen oder die deutsche Sprache schwer fällt? Weiterlesen

Fachwörter leicht erklärt

Typische Beispiele für Fachwörter in leicht verständlichen Informationen.

Über viele Wörter können Leser stolpern – ob Fremdwörter, Anglizismen, Fachwörter oder Bandwurmwörter. In leicht verständlichen Texten sollten diese Wörter möglichst nicht vorkommen. Tatsächlich lassen sich Fremdwörter und Anglizismen häufig ersetzen oder entbehren und Bandwurmwörter auflösen. Doch Fachwörter sind für den Inhalt eines Textes oft unentbehrlich. Deshalb sind sie auch aus Informationen in Einfacher oder Leichter Sprache nicht wegzudenken. Es kommt also darauf an, notwendige Fachwörter verständlich zu erklären. Sehen wir uns dazu typische Beispiele aus leicht lesbaren Info-Texten an. Weiterlesen

Die Sprache in den Zeiten —– Die Zeiten in der Sprache

Unsere Sprache bildet vieles ab, auch die zeitlichen Aspekte wie z.B. Gegenwart und Vergangenheit. Vor allem Wörter und Wendungen wandeln sich mit der Zeit. Sehen wir uns genauer an, wie Sprache und Zeit miteinander umgehen.

Weiterlesen

Homonymspaß

Homonyme, auch ‚Teekesselchen‘ genannt, klingen gleich, aber bedeuten nicht das Gleiche. Sie können richtig Spaß machen. Und wenn man sie unter Einbindung von Verben, Adverben und Adjektiven in einem Satz oder Statement nebeneinander stellt, dann wird es lustig. Lustig findet das Rechtschreibprogramm unserer Computer das allerdings nicht. Hier eine kleine Beispielsammlung. Wer kann oder möchte weitere beisteuern? Weiterlesen

Update beim Duden

5000 Wörter sind in den Duden neu aufgenommen worden. Sie reichen von Berliner Klassikern wie ick/icke (ich) und Späti (Spätverkauf) bis hin zu modernen Begriffen wie Selfie (mit der Digitalkamera aufgenommenes Selbstporträt). Der Duden will weg vom Image des angestaubten Nachschlagewerks und auch Spaß an Sprache vermitteln (Gisela Gross/dpa). Mit jeder Auflage werden neue Entwicklungen im Wortschatz abgebildet. Uns interessiert, welche Wörter diesmal aus anderen Sprachen dazugekommen sind: Wie weltoffen ist der Duden? Weiterlesen

Beipackzettel – versteh ich nicht!

Eine Erkundung der Chancen und Hürden für Patienteninfos in klarer Sprache

Wer kennt nicht diese nervigen Beilagen für Arzneimittel: verwirrend gefaltet, unleserlich klein gedruckt, gespickt mit Medizinerlatein, und was man erfährt sind vor allem die schrecklichen Nebenwirkungen. Das Problem ist längst erkannt: Viele Patienten sind mit den Beipackzetteln überfordert, lesen sie oft gar nicht oder missverstehen was drin steht oder verzichten völlig verunsichert auf die Arznei. Es ist also höchste Zeit, für verständliche Patienteninformationen zu sorgen (1). An Vorschlägen fehlt es nicht, nur tut sich bisher wenig – sind praktikable Lösungen in Sicht? Weiterlesen

Bleibt uns da die Sprache weg?

Einer meiner vier erwachsenen Enkelsöhne (noch kein Vater) hat am Himmelfahrtstag mit seinen Kumpels natürlich eine Vatertags-Tour unternommen, und zwar auf dem Wasser in einem BBQ-Donut. Auf mein ahnungsloses „Was ist das?“ hin zückte er sein Smartphone, wischte kurz auf dem Display herum und zeigte mir dieses Foto: Weiterlesen

Die Lousbergsage

Oder: Wie ich durch Zufall vor sechs Jahren zur Leichten Sprache kam

Aachen, eine Stadt ganz im Westen von Deutschland, ist eine sehr alte Stadt. Viele Sagen und Legenden ranken sich um die Entstehung und das Leben in dieser Stadt. Man kann sagen, dass ohne die Hilfe des Teufels, vieles nicht möglich gewesen wäre… Weiterlesen

Multi-sprech-schreib-lies

Der Name ‚Multisprech‘ suggeriert ja zunächst, dass das Sprechen im Vordergrund steht. Aber gesprochene Sprache kann ja auch heißen, dass die Redemittel zuvor aufgeschrieben wurden und sodann auf Papier oder einem Display (vor)gelesen und also gesprochen werden. Es geht also um die Vierfachbeziehung von: Weiterlesen