Die Coronakrise hat uns allen zahlreiche Widrigkeiten beschert. Viele davon werden mit Anglizismen beschrieben, die wir nun wohl oder übel unserem Wortschatz einverleiben müssen.

Bild von Gert Altmann auf Pixabay
Die Coronakrise hat uns allen zahlreiche Widrigkeiten beschert. Viele davon werden mit Anglizismen beschrieben, die wir nun wohl oder übel unserem Wortschatz einverleiben müssen.
Bild von Gert Altmann auf Pixabay
Journalisten gehen in der Regel sehr kreativ mit der Sprache um. Dennoch gibt es in den Zeitungen mitunter ziemlich trockene Texte und abgegriffene Klischees. Ein bekannter Medienexperte plädierte deshalb in Focus Online (28.02.20) für einen ´kreativeren Journalismus`. Seine Forderung: “Emotionen ansprechen… wieder hin zu einer metaphorischen Sprache… starke Bilder nutzen.“ Weiterlesen
Schönheit, Mode oder partnerschaftliche Beziehungen spielen im Internet und besonders in Frauenzeitschriften eine große Rolle. Dem deutschen Sprachnutzer sind dabei viele eigenwillige Wortschöpfungen nicht von vornherein verständlich. Es sind vor allem die Anglizismen, die oft für Verwirrung sorgen. Weiterlesen
Was kennzeichnet Einfache Sprache? Sie ist für Menschen gedacht, die normale Texte nur schwer lesen oder verstehen können (vgl. ABC der Einfachen Sprache). Oft heißt es: Einfache Sprache hat keine verbindlichen Regeln – im Unterschied zur Leichten Sprache. Das stimmt zwar, da es für Leichte Sprache ein Regelwerk – oder besser: mehrere Regelwerke – gibt. Leichte Sprache wurde für und mit Menschen entwickelt, die fast gar nicht lesen können, meist infolge einer Behinderung. Doch Einfache Sprache lässt sich auch anders herleiten: aus Ratgebern für klares, verständliches Deutsch. In diesem Sinne folgt sie ausnahmslos den herkömmlichen Regeln in Grammatik und Rechtschreibung. Was also ist das Besondere an Einfacher Sprache? Wie kann sie für Menschen mit Leseschwächen ansprechend und verständlich sein? Weiterlesen
Einblicke in das Prüfprogramm LanguageTool für Leichte Sprache
Es ist gar nicht leicht, Texte leicht lesbar zu schreiben. Doch diese Texte werden überall gebraucht (vgl. Alles klar?!). Immer mehr Menschen lernen, verständlich zu formulieren. Hilfreich ist es, einen entworfenen Text zu prüfen: Sind die wichtigsten sprachlichen Hürden beseitigt? Oder gibt es da noch schwierige Wörter, überlange Sätze und komplizierte Formulierungen? Für eine solche Prüfung gibt es Software (vgl. Einfach mal prüfen!). Sehen wir uns diesmal das Prüfprogramm LanguageTool für Leichte Sprache genauer an. Wie kann man das Prüfprogramm nutzen? Wieweit werden Verstöße gegen Regeln erkannt? Wie könnte die Textprüfung noch verbessert werden? Weiterlesen
Sich mit Schuhwerk und Kleidung zu befassen kann heutzutage eine echte sprachliche Herausforderung sein. Nicht nur Kinder können per wheelz4kids auf Heelys (Schuhe mit Hackenrollen) unterwegs sein.
Unsere Sprache bildet vieles ab, auch die zeitlichen Aspekte wie z.B. Gegenwart und Vergangenheit. Vor allem Wörter und Wendungen wandeln sich mit der Zeit. Sehen wir uns genauer an, wie Sprache und Zeit miteinander umgehen.
Ratschläge für eine bürgernahe und verständliche Verwaltungssprache
Kommt ein Brief vom Amt, stellt man sich unwillkürlich auf schwer verdauliche Lektüre ein: Bandwurmsätze, unverständliche Begriffe, verschwurbelte Formulierungen… Es fehlt nicht an Verbesserungsvorschlägen, nur tatsächliche Fortschritte sind rar. Warum das so ist, hat Michaela Blaha (Nur für Eingeweihte?) eindrücklich erörtert. Am spürbarsten sind Bemühungen, amtliche Texte für Menschen mit Lernschwierigkeiten und geistigen Behinderungen zugänglich zu machen (vgl. Artikel von Uwe Roth). Für die Allgemeinheit indes wird seit langem eine „einfache, verständliche“ Verwaltungssprache gefordert. Wie soll diese Sprache aussehen? Welche Leitfäden für die Verwaltungssprache gibt es? Was können Wegweiser zu ‚klarer‘ und ‚einfacher‘ Sprache beitragen? Weiterlesen
Was bieten Programme zur Textprüfung für Leichte und Einfache Sprache?
Wo es viele Regeln gibt, kann man viel falsch machen. Das erleben wir ständig beim Schreiben. Und wir sind froh, wenn uns ein Programm zur Rechtschreibprüfung auf Fehler hinweist (auch wenn mitunter Richtiges angekreidet und Falsches übersehen wird!). Mit Regeln gespickt ist auch die Leichte bzw. Einfache Sprache (vgl. hierzu den Beitrag Hauptsache verständlich!). Nur sind diese Regeln – über die Rechtschreibung hinaus – speziell auf Verständlichkeit gerichtet. Beispielsweise sollen Wörter oder Sätze kurz und einfach sein. Wieweit kann ein Programm prüfen, ob diese Regeln in einem Text eingehalten werden? Weiterlesen
Demokratie neu denken – von unten aus stärken – mit allen gestalten. Das streben viele Bewegungen, Parteien und Verbände an. Allerdings ist es nicht leicht, diese politischen Anliegen auch verständlich und ansprechend zu vermitteln. Auf Plakaten und Spruchbändern kommen sie meist gut rüber: schnell erfassbar und einprägsam. Doch wie verständlich sind längere Aufrufe, Programme oder Informationen über Gremien und Stimmrecht? Weiterlesen