Fachwörter leicht erklärt

Typische Beispiele für Fachwörter in leicht verständlichen Informationen.

Über viele Wörter können Leser stolpern – ob Fremdwörter, Anglizismen, Fachwörter oder Bandwurmwörter. In leicht verständlichen Texten sollten diese Wörter möglichst nicht vorkommen. Tatsächlich lassen sich Fremdwörter und Anglizismen häufig ersetzen oder entbehren und Bandwurmwörter auflösen. Doch Fachwörter sind für den Inhalt eines Textes oft unentbehrlich. Deshalb sind sie auch aus Informationen in Einfacher oder Leichter Sprache nicht wegzudenken. Es kommt also darauf an, notwendige Fachwörter verständlich zu erklären. Sehen wir uns dazu typische Beispiele aus leicht lesbaren Info-Texten an.

Internet der Dinge : von Tumisu auf Pixabay

Unsere Quelle sind Fachwörter aus Informationen der Multisprech-Sammlung Einfach lesen und Einfach für alle. Die Sammlung enthält Texte in Einfacher und Leichter Sprache, wobei die Grenzen zwischen beiden fließend sind (vgl. Infos für alle). Die Themen beleuchten viele Seiten des Alltags: von Arbeit und Gesundheit über Bürgerrechte, Politik und Wirtschaft bis hin zu Kultur und Tourismus. Ausgewählt haben wir 60 Texte, die Fachwörter im weitesten Sinne enthalten: Wörter, die nur in einer Fachsprache verwendet werden, und Wörter, die eine spezielle fachliche Bedeutung haben, aber auch im Alltag vorkommen.

Wie werden diese Fachwörter in den Texten behandelt? Auffällig sind zunächst die vielfältigen Formen, in denen Fachwörter angezeigt und erläutert werden. Wir finden einfache Hervorhebungen im Text, gesonderte Kästen oder aufklappbare Fenster, beigefügte Listen oder angehängte Wörterbücher. Entscheidend ist allerdings, wie die Bedeutung der Fachwörter erklärt wird: Sie sollen in jeglicher Form leicht verständlich sein. Hierzu dienen inhaltliche Beschreibungen oder begriffliche Erläuterungen, häufig unterstützt durch bildliche Darstellungen.

Unter diesen Aspekten zeichnen sich typische Erklärungen von Fachwörtern ab. Wir haben sie nachfolgend von schlichten zu aufwendigen Typen geordnet und mit Beispielen versehen.

(1) Beschreibung des Sachverhalts, zu dem das Fachwort gehört
(2) Inhaltliche Beschreibung des Fachworts im Text
(3) Begriffliche Erläuterung des Fachworts im Text
(4) Bild zur Erklärung des Fachworts
(5) Begriffliche Erläuterung des Fachworts in einem Kasten
(6) Erklärung der Fachwörter in einer Liste oder einem Wörterbuch
(7) Erklärung des Fachworts in einem aufklappbaren Fenster

Die ausgewählten Beispiele haben wir kursiv in fließendem Text mit hervorgehobenem Fachwort zitiert.

(1) Beschreibung des Sachverhalts, zu dem das Fachwort gehört

In einem Heft zur Europa-Wahl sollen die Bürger zum Wählen ermuntert werden. Folglich steht die Wahlhandlung im Mittelpunkt und nicht die Beschreibung der Institutionen. Die Fachwörter werden daher einfach in diesen Kontext eingebettet (ohne Hervorhebung):

Bei der Europa-Wahl wird das Europa-Parlament gewählt. Sie geben Ihre Stimme ab für eine Partei oder für eine politische Vereinigung aus Deutschland. Wenn diese Partei oder Vereinigung genug Stimmen bekommt, sitzt sie mit im Europa-Parlament.“ (Berlin für Europa – ich wähle mit!)

In dieser Information wird also vorausgesetzt, dass den Lesern der Kontext bereits bekannt ist. Ähnliche Beispiele: [Werkstattvertrag] [Computerspiele in der Familie]

(2) Inhaltliche Beschreibung des Fachworts im Text

Häufig, besonders in Leichter Sprache, wird der Inhalt eines Fachworts möglichst anschaulich im Textzusammenhang beschrieben. Dabei kann die Beschreibung dem Fachwort vorausgehen oder folgen:

Epilepsie ist eine Krankheit. Menschen, die erkrankt sind, sagen oft: Ich habe Anfälle.“ – „Hannes spielt Fußball. Plötzlich fällt Hannes um! Hannes hat einen Anfall.“ (Epilepsie)

„In der Broschüre geht es um geschlechtliche Vielfalt. Viele Menschen glauben: Es gibt nur Frauen. Es gibt nur Männer. Aber es gibt viel mehr Geschlechter. Das nennt man geschlechtliche Vielfalt“. [Frau. Mann. Und noch viel mehr]

Möglich sind auch im Text eingerückte Beschreibungen, die nach Bedarf gelesen oder übersprungen werden können:

„Dort waren viele Staus.
        Das heißt: Viele Straßen waren sehr voll.
        Deshalb mussten viele Autofahrer lange warten.
Die Bau·arbeiten waren auch sehr teuer…“
[Bauarbeiten an Brücke beendet]

Weitere Beispiele für inhaltliche Beschreibungen: Bewerbung [Leicht. Bewerben], Daten-Schutz [Datenschutz im Verein], Kaution [Der Umzug in eine neue Wohnung], Menschen-Rechte [Menschen-Rechte von Anfang an], Migranten und Asylgesuch [Flucht und Asyl], Schwangerschafts-Abbruch [Rat und Hilfe in der Schwangerschaft], nachhaltige Entwicklung [17 Ziele für eine bessere Welt], Praktikum [Prawo plus] und Stehlen-Feld [Stiftung Denkmal].

(3) Begriffliche Erläuterung des Fachworts im Text

Etwas anspruchsvoller ist es, ein Fachwort als Begriff zu erläutern. Denn hierbei wird das Wort in einen allgemeinen Zusammenhang gestellt. Allerdings geschieht das meist auf einem leicht fasslichen Niveau, unter anderem mit Beispielen oder mit Übersetzung falls erforderlich. Meist finden sich begriffliche Erläuterungen in Texten mit Einfacher Sprache:

„Das Wort Facebook ist Englisch. Es heißt auf Deutsch: Gesichts-Buch. So wird es ausgesprochen: Fäis Buk.“ [Facebook : Ratgeber]

„Es gibt Modelle zu sehen. Modelle sind Nach-Bildungen. Sie sind aus Wachs oder aus Gips.“ [Der gläserne Mensch]

„Seit dem gibt es das World Wide Web. Das spricht man: wörld waid web. Auf Deutsch heißt das: welt-weites Netz. Abgekürzt schreiben wir ‚www‘.“ [Nie zu alt für das Internet]

Weniger verständlich hingegen sind Fachwörter, die mithilfe abstrakter Begriffe erläutert werden:

„Deutschland ist ein Staat. Ein Staat ist ein bestimmtes Gebiet mit Menschen. Staat ist ein anderes Wort für Land. Ein Staat meint eine Gemeinschaft von Menschen, die in einem bestimmten Gebiet zusammen leben.“ [Was ist Politik?]

Kompliziert wird es auch, wenn sich das Fachwort selbst aus ’schwierigen‘ Wörtern zusammensetzt. Dann ist eine umfangreichere Erläuterung sinnvoll:

„Die Härtefall-Kommission ist eine Gruppe von Fach-Leuten. Die Härtefall-Kommission ist für Ausländer und Ausländerinnen, die Deutschland verlassen müssen. Manchmal gibt es aber wichtige menschliche Gründe dafür, dass sie in Deutschland bleiben sollten. Solche Fälle schaut sich die Härtefall-Kommission an.“ [Sächsische Härtefallkommission]

Begriffliche Erläuterungen (Typ 3) und inhaltliche Beschreibungen (Typ 2) sind auch grundlegend für die nachfolgenden Typen der Erklärung von Fachwörtern.

(4) Bild zur Erklärung des Fachworts

Abbildungen sind hilfreich, wenn sich die Fachwörter auf konkrete Dinge oder Handlungen beziehen. Einige Informationen bieten Fotos, Grafiken oder Zeichnungen – jeweils zusätzlich zur Erklärung der betreffenden Fachwörter im Text (Typ 2 oder 3).

Aussagekräftige Bilder, die mit zusätzlichen Erläuterungen versehen sind, können den Text von aufwendigen Beschreibungen entlasten:

Fachwort Bindehaut: Grafik des Auges mit Beschriftung und Untertext „So ist das Auge aufgebaut: Die Bindehaut ist innen am Augenlid und auf dem weißen Augapfel.“ [Bindehaut-Entzündung]

Weitere Texte mit erklärenden Abbildungen: [Fußball-Regeln] [Einfach Internet] [Sicher und gesund] [Stadtführer Potsdam]

(5) Begriffliche Erläuterung des Fachworts in einem Kasten

Wichtige Fachwörter werden mitunter im Text nur kurz genannt und in einem farbig hervorgehobenen Kasten begrifflich erläutert. Dieser kann zwischen den Absätzen oder neben dem Text stehen. Meist sind die betreffenden Informationen in Einfacher Sprache geschrieben:

Text: „Bei dem Wort Computer denken viele Menschen an einen PC. PC ist die Abkürzung für Personal Computer.“ – Kasten: Personal Computer. Der Begriff ‚Personal Computer‘ kommt aus der englischen Sprache. Er bedeutet auf Deutsch ‚Persönlicher Rechner‘. Der Begriff wurde in den 1970er Jahren erfunden. Damals konnten nur Techniker einen Computer bedienen. Den Personal Computer kann man zu Hause auch selbst bedienen. Personal Computer sind Computer für den persönlichen Gebrauch.“ [Smartphone und andere Computer]

Ähnliche  Beispiele: Abgeordnete [Einfach wählen gehen!], Mitglieds·institution [UN-BRK] und Parlament [Bundestagswahlen]

In einem Kasten können auch mehrere genannte Fachwörter zusammenhängend erläutert werden:

Europäische Union. Viele Länder in Europa haben sich zur Europäischen Union (EU) zusammengeschlossen. Die wahlberechtigten Bürger und Bürgerinnen in der EU wählen das Europäische Parlament. Die Mitglieder des Europäischen Parlaments sind die Europa-Abgeordneten. Sie haben die Aufgabe, sich im Europäischen Parlament für die Rechte aller Bürger und Bürgerinnen einzusetzen.“ [SPD-Wahlprogamm]

In Informationen, die sich an Deutschlernende oder Migranten richten, werden wichtige Fachwörter auch ins Englische und Arabische übertragen. Dazu sind die Kästen mit einer inhaltlichen Gruppe von Fachwörtern in Tabellenform angelegt:

Museum: Ausstellungsort, an dem Kunst und Sehenswertes gezeigt wird – museum – … // Theater: Gebäude, in dem Schauspielstücke aufgeführt werden – theatre – … // Konzert: Veranstaltung, bei der Musik aufgeführt wird – concert – …“ [Leben und Alltag]

Ähnliches  Beispiel: [Ausbildung und Beruf]

(6) Erklärung der Fachwörter in einer Liste oder einem Wörterbuch

Viele Informationen – in Einfacher wie auch Leichter Sprache – erklären Fachwörter in einer Liste oder einem Wörterbuch. Meist sind das begriffliche Erläuterungen, die die betreffenden Fachwörter des Ausgangstextes inhaltlich ergänzen oder vertiefen.

In einigen Informationen werden Fachwörter zunächst im jeweiligen Textzusammenhang beschrieben und in der zusätzlichen Liste bzw. im Wörterbuch allgemein erläutert:

Text: „Sie sind zahlungs-unfähig? Das bedeutet, Sie haben kein Geld mehr. Ihre Schulden sind so hoch, dass Sie sie nicht mehr zurückzahlen können.“ – Wörterbuch: Schulden. Wenn Sie etwas kaufen und nicht gleich den ganzen Preis dafür bezahlen, oder sich Geld ausborgen, machen Sie Schulden… Sie kaufen zum Beispiel ein Auto und bezahlen nur einen Teil davon. Jeden Monat zahlen Sie dann einen bestimmten Betrag zurück, so lange, bis das ganze Auto abbezahlt ist.“ [Schulden-Wörterbuch]

Weitere Beispiele für diese Art zusätzlicher Erläuterung: [Anders und gut] [Ankommen in Deutschland: Stadt Hannover] [CDU Wahl-Programm] [Orientierungshilfe für das Leben in Deutschland]

In einem Fall werden Fachwörter außerdem noch mündlich (Grafik mit Sprechblasen) erklärt. Für die Leser ist also erlebbar, was das Wort bedeutet, und die Erläuterungen in Text und Wörterbuch bauen darauf auf:

Dialog mit Sprechblasen: Kompetenzen – was ist das? Kompetenz bedeutet, dass du etwas besonders gut kannst. Du hast bestimmt auch schon von anderen gehört: Das kannst du richtig gut! Das machst du toll!“ – Text: „…entdecken Sie Ihre Kompetenzen: Ihre Kompetenzen sind das, was Sie gut können und worüber Sie Bescheid wissen. Ihre Kompetenzen sind Ihre Stärken.“ – Wörterbuch: Kompetenz, die: Fähigkeit; Stärke; wenn man eine Sache gut kann, besitzt man die Kompetenz, das zu machen.“ [ProfilPASS]

Bei schwierigen Informationen mit zahlreichen Fachwörtern können allerdings die Bezüge zwischen Erläuterungen im Text und angefügter Liste mitunter unübersichtlich werden. So werden in den „Nutzungsbedingungen von Pay Pal“ einige Fachwörter des Textes (ohne Link) in der angehängten Liste erklärt, andererseits stehen dort auch zusätzliche Begriffe.

In einigen Informationen sind Fachwörter mit einem zentralen Wörterbuch verknüpft, das allgemeine Erläuterungen für mehrere Texte gleichzeitig bietet.

Beispielsweise greift die Webseite „Das Grundgesetz einfach erklärt“ auf begriffliche Erläuterungen zu, die auch für Beiträge von „Nachrichten leicht“ genutzt werden. Und die Information zum „Jobcenter Berlin Spandau“ ist mit einem allgemein verfügbaren Wörterbuch des IQ Netzwerks verknüpft.

Ähnliche Beispiele für ein gesamtes Wörterbuch: [Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen] [Nachrichten in einfacher Sprache]

(7) Erklärung des Fachworts in einem aufklappbaren Fenster

Besonders leserfreundlich sind Erklärtexte, die direkt an einem Fachwort aufgeklappt werden können. Sie bieten eine zusätzliche Erläuterung, die beschreibend oder begrifflich vertiefend  sein kann:

Text: „Am 26. Mai ist Kommunal·wahl in Heidelberg. Die Bürger*innen wählen den Gemeinde·rat.“ – Fenster: „Im Gemeinde·rat sind Politiker*innen. Die Politiker*innen treffen sich zu Sitzungen. Sie entscheiden über wichtige Dinge in der Stadt. Sie stimmen ab. Zum Beispiel: was wird gebaut oder wofür wird Geld aus·gegeben. Man nennt diese Politiker*innen: Gemeinde·räte.“ [Kommunalwahlen leicht erklärt]

Weitere Beispiele: [Gedenkstätte Deutscher Widerstand] [Nachrichten in leichter Sprache] [Stiftung Topographie des Terrors]

Fazit

Deutlich unterscheiden sich Einfache und Leichte Sprache darin, wie Fachwörter in den Texten erklärt werden. In der Leichten Sprache findet sich eher die inhaltliche Beschreibung, in der Einfachen Sprache die begriffliche Erläuterung. In Leichter Sprache ist eine vollständige Erklärung im laufenden Text üblich. Dadurch werden Texte mitunter ausgeweitet und im Gedankenfluss unterbrochen. Nur selten ergänzen zusätzliche Wortlisten den Text. In Einfacher Sprache hingegen sind die Formen der Erklärung vielfältiger (Text/Kasten/Liste/Fenster) und häufig kombiniert. Somit können die Leser eher nach Bedarf auf Erklärungen zugreifen. Für Texte, die zahlreiche und schwierige Fachwörter erfordern, ist also Einfache Sprache vorteilhaft.

Sabine Manning

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s