CORONA als verbaler Superspreader

corona-4959447_1920

 

Sprachliche Begleiterscheinungen der CORONA-Pandemie

Wer hätte vor einigen Jahren verstanden, was ein superspreader ist. Im Frühjahr 2020 wuchsen in der ganzen Welt das Unbehagen und allmählich das Wissen um eine bis dahin unbekannte gesundheitliche Bedrohung für die Menschheit. Mit dem Virus Covid 19 tauchten viele neue Bezeichnungen für veränderte Lebensbedingungen auf. Sie kamen in der Regel aus dem englischen Sprachraum (z.B. shelter-at-home order, home office, remote work, lockdown, shutdown, quarantine usw.). Auch in Deutschland und sehr wahrscheinlich überall in der Welt gab es einen dynamischen Wortschöpfungspozess, der häufig englischsprachige Entlehnungen einbezog. Für das Ausgehverbot oder das lange Wort Aufenthaltsbeschränkung schienen die englischen Entsprechungen griffiger, weil kürzer, zu sein. Der superspreader (to spread – (sich) verbreiten) nimmt in der deutschen Definition bei Wikipedia mehrere Zeilen ein. Im Übrigen hat dieser medizinische Fachterminus seine Bedeutung ausgedehnt. Der britische Guardian (11.04.21) zitiert aus einer neueren amerikanischen Studie, in der rightwing superspreaders on social media für die Verbreitung falscher Informationen zur Wahl des Präsidenten Biden mitverantwortlich gemacht werden. Weiterlesen

Post von Covid-19

Überall-Irgendwo, am heutigen Tag

Hallo, Ihr Menschen!

Ich bin der nanokleine Covi, Euer (über)allgegenwärtiger, unsichtbarer Begleiter. Es wird Zeit, dass ich Euch endlich einmal schreibe (wobei ich noch nicht weiß, ob es ein Liebesbrief oder ein Dankesschreiben wird).

Weiterlesen

Pidgin für Profis

Schönheit, Mode oder partnerschaftliche Beziehungen spielen im Internet und besonders in Frauenzeitschriften eine große Rolle. Dem deutschen Sprachnutzer sind dabei viele eigenwillige Wortschöpfungen nicht von vornherein verständlich. Es sind vor allem die Anglizismen, die oft für Verwirrung sorgen. Weiterlesen

Das ultimative Blending

Brexit (Britain’s Exit) steht als lebhafter Beweis für ein sich ausbreitendes Neologismus-Phänomen, dem schon viele Namen gegeben wurden. Wir finden es unter Mischwort, Koppelwort, Kofferwort, Wortkreuzung (oder Kreuzungswort), Kombiwort, Wortverschmelzung (oder Verschmelzungswort), Wortverschränkung, Schachtelwort, Tandemwort u.v.a.m.

Weiterlesen

Beim Namen genannt

Heutige neuere Produkte und Erfindungen tragen oft merkwürdige Namen, die man eigens für sie ersonnen hat. An diversen Automarken lässt sich das gut ablesen. Es gibt sogar Firmen, die auf Namensfindungen spezialisiert sind und dazu ihre Dienste anbieten. – Anders verhält es sich dagegen bei schon länger bestehenden Erfindungen, Entdeckungen oder Produkten. Die nämlich tragen meist den Namen ihrer Schöpfer. Damit betreten wir das Feld der Deonyme und Eponyme. So haben z.B. die meisten Autos (noch) einen Otto– oder Dieselmotor, wofür auf Litfaßsäulen zuweilen noch geworben wird. Weiterlesen

Die Sprache in den Zeiten —– Die Zeiten in der Sprache

Unsere Sprache bildet vieles ab, auch die zeitlichen Aspekte wie z.B. Gegenwart und Vergangenheit. Vor allem Wörter und Wendungen wandeln sich mit der Zeit. Sehen wir uns genauer an, wie Sprache und Zeit miteinander umgehen.

Weiterlesen

Homonymspaß

Homonyme, auch ‚Teekesselchen‘ genannt, klingen gleich, aber bedeuten nicht das Gleiche. Sie können richtig Spaß machen. Und wenn man sie unter Einbindung von Verben, Adverben und Adjektiven in einem Satz oder Statement nebeneinander stellt, dann wird es lustig. Lustig findet das Rechtschreibprogramm unserer Computer das allerdings nicht. Hier eine kleine Beispielsammlung. Wer kann oder möchte weitere beisteuern? Weiterlesen