Mondegreens und andere „Verhörer“

In einem berühmt gewordenen Essay beschreibt die amerikanische Autorin Sylvia Wright, wie ihre Mutter ihr als Kind oft ihre im 17. Jahrhundert spielende schottische Lieblingsballade „The Bonny Earl o’ Moray“ vorgelesen hatte, den ersten Vers mit folgendem Wortlaut: Weiterlesen

Wer oder was ist verflixt noch mal „ES“?

Mit einem unbeschwerten „Bis nexte Mal!“ ist Abbas gegangen, ich dagegen sitze am Esstisch und kann nicht aufhören zu grübeln. Nie hätte ich gedacht, dass es so schwierig ist, einem anderen meine eigene Sprache beizubringen!

ES“, so stand es harmlos oben auf der Seite, die Abbas in seinem Übungsbuch aufgeschlagen hatte. „ES?“, dachte ich verwundert, was sollte daran so kompliziert sein? Weiterlesen

Vielsprachiges Deutsch

Meist fallen uns Wörter auf, die neu in unsere Sprache kommen, etwa aus dem Englischen. Aber woher stammen viele unserer ‚deutschen‘ Wörter? Hier eine Kostprobe: Weiterlesen