Willkommen!

Multisprech Logo B1

Unser sprachliches Umfeld ist in Bewegung. Nicht nur breitet sich Englisch als Lingua franca aus, auch Zugewanderte bringen ihre Sprache und Kultur mit. Sprachliche Vielfalt ist in Europa angesagt. Wie gehen wir damit um? Was ändert sich in unserer Sprache und unseren Vorstellungen? Wir laden ein zum Gedankenaustausch!

Neu auf Multisprech: 

Multisprech ist ein Gemeinschaftswerk (> siehe Kontakt) und vereint Beiträge aus mehreren Blogs bzw. Themenbereichen:

Sprachvielfalt # Einfache Sprache # Sprachkritik # AngliLupe 

Präsent sind wir auf Facebook [Multisprech] und Twitter [@sprachlust]. Und was meinen unsere Leser? Wir freuen uns über Hinweise und Kommentare! Hier ist unsere Datenschutzerklärung.

Hinweis > Am 16.09.2020 startet das Infoportal Einfache Sprache. Viele Infoseiten von Multisprech zur Einfachen Sprache sind jetzt auf dem Infoportal zu sehen ( > Was bietet das Infoportal?).

Pidgin für Profis

Schönheit, Mode oder partnerschaftliche Beziehungen spielen im Internet und besonders in Frauenzeitschriften eine große Rolle. Dem deutschen Sprachnutzer sind dabei viele eigenwillige Wortschöpfungen nicht von vornherein verständlich. Es sind vor allem die Anglizismen, die oft für Verwirrung sorgen. Weiterlesen

Das ultimative Blending

Brexit (Britain’s Exit) steht als lebhafter Beweis für ein sich ausbreitendes Neologismus-Phänomen, dem schon viele Namen gegeben wurden. Wir finden es unter Mischwort, Koppelwort, Kofferwort, Wortkreuzung (oder Kreuzungswort), Kombiwort, Wortverschmelzung (oder Verschmelzungswort), Wortverschränkung, Schachtelwort, Tandemwort u.v.a.m.

Weiterlesen

Update beim Duden

5000 Wörter sind in den Duden neu aufgenommen worden. Sie reichen von Berliner Klassikern wie ick/icke (ich) und Späti (Spätverkauf) bis hin zu modernen Begriffen wie Selfie (mit der Digitalkamera aufgenommenes Selbstporträt). Der Duden will weg vom Image des angestaubten Nachschlagewerks und auch Spaß an Sprache vermitteln (Gisela Gross/dpa). Mit jeder Auflage werden neue Entwicklungen im Wortschatz abgebildet. Uns interessiert, welche Wörter diesmal aus anderen Sprachen dazugekommen sind: Wie weltoffen ist der Duden? Weiterlesen

Refugees im sprachlichen Neuland

Spruchbänder und Netzportale haben in unserem Land Flüchtlinge in vielen Sprachen begrüßt, und der Ausspruch ‚Refugees welcome‘ ist weltweit zum Symbol für Willkommenskultur geworden. Wie aber läuft die Verständigung mit den Neuankommenden praktisch? Dazu gibt es bisher zwar nur wenige Informationen und wohl kaum Analysen, doch um so aufschlussreicher sind zahlreiche Initiativen. Weiterlesen