Klima in Wortwolken

Wie verständlich sind Aufrufe und Nachrichten zu Klimaaktionen?

„Fridays for Future“ ruft zu Aktionen auf: „Klimaschutz jetzt und für alle!“ Doch verstehen alle, worum es geht? Was bedeuten Begriffe wie Klimawandel, 1,5-Grad-Limit, sozial-ökologische Wende, CO2-Ausstoß und fossile Energieträger? Können solche Aufrufe auch Menschen erreichen, denen das Lesen oder die deutsche Sprache schwer fällt? Weiterlesen

Das ultimative Blending

Brexit (Britain’s Exit) steht als lebhafter Beweis für ein sich ausbreitendes Neologismus-Phänomen, dem schon viele Namen gegeben wurden. Wir finden es unter Mischwort, Koppelwort, Kofferwort, Wortkreuzung (oder Kreuzungswort), Kombiwort, Wortverschmelzung (oder Verschmelzungswort), Wortverschränkung, Schachtelwort, Tandemwort u.v.a.m.

Weiterlesen

Beim Namen genannt

Heutige neuere Produkte und Erfindungen tragen oft merkwürdige Namen, die man eigens für sie ersonnen hat. An diversen Automarken lässt sich das gut ablesen. Es gibt sogar Firmen, die auf Namensfindungen spezialisiert sind und dazu ihre Dienste anbieten. – Anders verhält es sich dagegen bei schon länger bestehenden Erfindungen, Entdeckungen oder Produkten. Die nämlich tragen meist den Namen ihrer Schöpfer. Damit betreten wir das Feld der Deonyme und Eponyme. So haben z.B. die meisten Autos (noch) einen Otto– oder Dieselmotor, wofür auf Litfaßsäulen zuweilen noch geworben wird. Weiterlesen

Hauptsache verständlich!

Ein Streifzug durch die Regeln für Klare, Einfache und Leichte Sprache

Wir alle wissen wie schwer es ist, Texte von Behörden oder Beipackzettel für Patienten zu entziffern. Doch viele Menschen bei uns haben ständig mit schwierigem Deutsch zu kämpfen: rund 7,5 Mio. Menschen können zwar einzelne Wörter oder Sätze lesen, aber Texte nicht eigenständig erschließen. Weitere 13 Mio. scheitern an fachlichen Texten (vgl. leo-Studie 2011). Zudem ist für etwa 1 Mio. Menschen in unserem Land Deutsch die Zweitsprache (vgl. RAM-Studie 2008). Und besonders schwer haben es Menschen, die fast gar nicht lesen können, meist infolge einer Lernschwäche oder Behinderung (allein 0,5 Mio. mit Lesestörung: Langenfeld 2006).

Nichts liegt näher als für diese Zielgruppen ein verständlicheres Deutsch anzubieten, das zum Lesen und Lernen ermuntert. Vorab ein anschauliches Beispiel:

Weiterlesen

Multi-sprech-schreib-lies

Der Name ‚Multisprech‘ suggeriert ja zunächst, dass das Sprechen im Vordergrund steht. Aber gesprochene Sprache kann ja auch heißen, dass die Redemittel zuvor aufgeschrieben wurden und sodann auf Papier oder einem Display (vor)gelesen und also gesprochen werden. Es geht also um die Vierfachbeziehung von: Weiterlesen