CORONA als verbaler Superspreader

corona-4959447_1920

 

Sprachliche Begleiterscheinungen der CORONA-Pandemie

Wer hätte vor einigen Jahren verstanden, was ein superspreader ist. Im Frühjahr 2020 wuchsen in der ganzen Welt das Unbehagen und allmählich das Wissen um eine bis dahin unbekannte gesundheitliche Bedrohung für die Menschheit. Mit dem Virus Covid 19 tauchten viele neue Bezeichnungen für veränderte Lebensbedingungen auf. Sie kamen in der Regel aus dem englischen Sprachraum (z.B. shelter-at-home order, home office, remote work, lockdown, shutdown, quarantine usw.). Auch in Deutschland und sehr wahrscheinlich überall in der Welt gab es einen dynamischen Wortschöpfungspozess, der häufig englischsprachige Entlehnungen einbezog. Für das Ausgehverbot oder das lange Wort Aufenthaltsbeschränkung schienen die englischen Entsprechungen griffiger, weil kürzer, zu sein. Der superspreader (to spread – (sich) verbreiten) nimmt in der deutschen Definition bei Wikipedia mehrere Zeilen ein. Im Übrigen hat dieser medizinische Fachterminus seine Bedeutung ausgedehnt. Der britische Guardian (11.04.21) zitiert aus einer neueren amerikanischen Studie, in der rightwing superspreaders on social media für die Verbreitung falscher Informationen zur Wahl des Präsidenten Biden mitverantwortlich gemacht werden. Weiterlesen

Pidgin für Profis

Schönheit, Mode oder partnerschaftliche Beziehungen spielen im Internet und besonders in Frauenzeitschriften eine große Rolle. Dem deutschen Sprachnutzer sind dabei viele eigenwillige Wortschöpfungen nicht von vornherein verständlich. Es sind vor allem die Anglizismen, die oft für Verwirrung sorgen. Weiterlesen

Das ultimative Blending

Brexit (Britain’s Exit) steht als lebhafter Beweis für ein sich ausbreitendes Neologismus-Phänomen, dem schon viele Namen gegeben wurden. Wir finden es unter Mischwort, Koppelwort, Kofferwort, Wortkreuzung (oder Kreuzungswort), Kombiwort, Wortverschmelzung (oder Verschmelzungswort), Wortverschränkung, Schachtelwort, Tandemwort u.v.a.m.

Weiterlesen

Merk-würdig?

Sammler sprachlicher Kuriositäten haben es heutzutage wegen des üppigen Medienangebots leicht. Man kann in der Presse mühelos Beispiele finden, im Deutschen wie im Englischen, und das Internet liefert frei Haus. Das Angebot an Schwachsinn ist riesig, selbst im ernstzunehmenden politischen Kontext. Wie soll man z.B. eine „Verkurzfristigung von politischem Handeln“ verstehen? Das ist geradezu eine Verunmöglichung (beide Beispiele, nicht satirisch gemeint, in den Potsdamer Neuesten Nachrichten v. 01.02.18). Weiterlesen

Update beim Duden

5000 Wörter sind in den Duden neu aufgenommen worden. Sie reichen von Berliner Klassikern wie ick/icke (ich) und Späti (Spätverkauf) bis hin zu modernen Begriffen wie Selfie (mit der Digitalkamera aufgenommenes Selbstporträt). Der Duden will weg vom Image des angestaubten Nachschlagewerks und auch Spaß an Sprache vermitteln (Gisela Gross/dpa). Mit jeder Auflage werden neue Entwicklungen im Wortschatz abgebildet. Uns interessiert, welche Wörter diesmal aus anderen Sprachen dazugekommen sind: Wie weltoffen ist der Duden? Weiterlesen

Bleibt uns da die Sprache weg?

Einer meiner vier erwachsenen Enkelsöhne (noch kein Vater) hat am Himmelfahrtstag mit seinen Kumpels natürlich eine Vatertags-Tour unternommen, und zwar auf dem Wasser in einem BBQ-Donut. Auf mein ahnungsloses „Was ist das?“ hin zückte er sein Smartphone, wischte kurz auf dem Display herum und zeigte mir dieses Foto: Weiterlesen

Vielsprachiges Deutsch

Meist fallen uns Wörter auf, die neu in unsere Sprache kommen, etwa aus dem Englischen. Aber woher stammen viele unserer ‚deutschen‘ Wörter? Hier eine Kostprobe: Weiterlesen