Einfach schreiben mit künstlicher Intelligenz (TEIL 3)

Kann ChatGPT die Profis für Einfache Sprache ersetzen?

Erste Schlussfolgerungen aus der Analyse von Testergebnissen

In unserem ersten Beitrag haben wir gezeigt, dass das kostenlose Programm ChatGPT von OpenAI komplexe Texte verständlich machen kann. Seit dem zweiten Beitrag wissen wir, wie man mit ChatGPT sofort einfache Texte erzeugt. Diese Texte reichen in ihrer Qualität an Einfache Sprache heran. Damit eröffnet das Programm basierend auf GPT-3.5 bereits ein breites Anwendungsfeld. Inzwischen ist die höhere Version GPT-4 erschienen. Sie ist über das kostenpflichtige ChatGPT Plus zugänglich. Kann man mit dieser Version noch verständlichere Texte schreiben? Und wohin führen diese Fortschritte der künstlichen Intelligenz (KI)? Kann ChatGPT (Plus) zukünftig die Profis für Einfache Sprache ersetzen?

In diesem dritten Beitrag wollen wir zunächst testen, ob GPT-4 verständlichere Texte als GPT-3.5 erzeugt. Danach analysieren wir die Qualität von Texten mit GPT-4 und beleuchten besondere Leistungen beider Versionen. Abschließend stellen wir den Anspruch von Profis der Einfachen Sprache und die Interessen von Nutzern gegenüber und blicken in die Zukunft von GPT-4.

Weiterlesen

Einfach schreiben mit künstlicher Intelligenz (TEIL 2)

Wie kann man mit ChatGPT sofort einfache Texte erzeugen?

Eine vergleichende Analyse von Testergebnissen

Aus unserem ersten Beitrag zu Künstlicher Intelligenz (KI) wissen wir, dass das Programm ChatGPT von OpenAI komplexe Texte verständlich machen kann. ChatGPT kann vor allem Inhalte klar strukturieren und treffend formulieren. Allerdings erfüllt es damit noch nicht alle Ansprüche an Einfache Sprache. Diesen Weg muss man erst erkunden. Wir brauchten mehrere Schritte, um eine komplizierte Meldung in einen zumindest verständlichen Fachtext umzuwandeln.

Wie aber kann ChatGPT in einem Schritt einen Text in Einfacher Sprache erzeugen? Der Schlüssel hierfür sind die Eingabeaufforderungen (englisch: prompts), die wir an ChatGPT richten. Experten wie Ethan Mollick nennen diesen Umgang mit KI prompt crafting, etwa: Aufforderungen ersinnen und austüfteln. Welche Aufforderungen zum gewünschten Ergebnis führen, finden wir also nur durch Experimentieren heraus.

Im folgenden Beitrag testen wir, mit welchen Aufforderungen Texte verständlicher werden. Die Ergebnisse werten wir in einer vergleichenden Analyse aus. Unser Ziel ist es zu ermitteln, wie ChatGPT auf effektivstem Weg Texte in Einfacher Sprache erzeugen kann.

Weiterlesen

Einfach schreiben mit künstlicher Intelligenz (TEIL 1)

Wie kann man ChatGPT für Einfache Sprache nutzen?

Schon länger ist bekannt, dass künstliche Intelligenz (KI) Texte erstellen und übersetzen kann. Vor zwei Jahren erschien ein Artikel im Guardian: Die Software GPT3 (Generative Pre-trained Transformer) hatte aus eigenem Wissen heraus einen Artikel über KI in Plain Language (Einfacher Sprache) erstellt (siehe Blog von Uwe Roth 4.12.2020).

Jetzt hat das öffentlich zugängliche Programm ChatGPT von OpenAI die Fachwelt aufgeschreckt. Das ist ein Alleskönner, der Sachtexte zu Themen, die Kernaussagen eines Textes, Interviews, Gedichte und sogar Witze erzeugen kann (mehr dazu in der ZEIT* und auf Computerbild). Wie aber lässt sich ChatGPT nutzen, um Texte in Einfache Sprache zu übertragen?

Weiterlesen

Klima in Wortwolken

Wie verständlich sind Aufrufe und Nachrichten zu Klimaaktionen?

„Fridays for Future“ ruft zu Aktionen auf: „Klimaschutz jetzt und für alle!“ Doch verstehen alle, worum es geht? Was bedeuten Begriffe wie Klimawandel, 1,5-Grad-Limit, sozial-ökologische Wende, CO2-Ausstoß und fossile Energieträger? Können solche Aufrufe auch Menschen erreichen, denen das Lesen oder die deutsche Sprache schwer fällt? Weiterlesen

Leichter gelesen – besser informiert?

Leicht lesbare Informationen sind gefragt – für Zugewanderte und Deutschlernende, für Menschen mit Behinderungen sowie für eine breitere Öffentlichkeit. Worin aber besteht ihr Wert für die Leser? Inwiefern sind die Texte leichter lesbar? Können sie sogar besser informieren als Angebote in Standardsprache? Um diesen Fragen nachzugehen, wollen wir die leicht lesbaren Texte in der Multisprech-Sammlung Einfach lesen und Einfach für alle genauer untersuchen. Weiterlesen

Infos für alle

Wie verständlich sind Informationen in ‚einfacher‘ und ‚leichter‘ Sprache?

Wissenswertes für den Alltag sollte für viele Menschen leicht verständlich sein: ob Hinweise zur Berufswahl, Schreiben vom Amt, Ratgeber für Kunden oder Faltblätter für Ausstellungen. Immer mehr Texte dieser Art tauchen auf. Viele sind auf der Seite Einfach für alle zu finden. Da gibt es Angebote in Leichter oder leichter Sprache, leicht zu lesen, in einfacher oder Einfacher Sprache, gelegentlich mit dem Zusatz leicht verständlich oder bürgernah. Wer damit erreicht werden soll, bleibt oft beliebig. Meist sind es Menschen mit Lernbehinderungen, aber darüber hinaus auch andere, denen das Lesen schwer fällt. Wie verständlich sind nun diese Informationen? Was steht drauf, und was steckt tatsächlich drin? Weiterlesen

Einfach oder leicht getextet?

Ein Test zum Vergleich von Texten in Einfacher und Leichter Sprache 

Wer schreibt Texte in Einfacher Sprache, um Menschen das Lesen zu erleichtern? Oft sind es Autoren, die auch Texte in Leichter Sprache für Menschen mit Lernbehinderung schreiben. Sie erschaffen mit Einfacher Sprache eine flexiblere Struktur, die sich grammatisch und stilistisch an der Standardsprache orientiert. Einfache und Leichte Sprache kommen also oft aus der gleichen ‚Schreibwerkstatt‘. Auch die verwendeten Regeln hängen eng miteinander zusammen (vgl. Hauptsache verständlich!). Wieweit aber ähneln bzw. unterscheiden sich die geschaffenen Texte? Weiterlesen

Einfach mal prüfen!

Was bieten Programme zur Textprüfung für Leichte und Einfache Sprache?

Wo es viele Regeln gibt, kann man viel falsch machen. Das erleben wir ständig beim Schreiben. Und wir sind froh, wenn uns ein Programm zur Rechtschreibprüfung auf Fehler hinweist (auch wenn mitunter Richtiges angekreidet und Falsches übersehen wird!). Mit Regeln gespickt ist auch die Leichte bzw. Einfache Sprache (vgl. hierzu den Beitrag Hauptsache verständlich!). Nur sind diese Regeln – über die Rechtschreibung hinaus – speziell auf Verständlichkeit gerichtet. Beispielsweise sollen Wörter oder Sätze kurz und einfach sein. Wieweit kann ein Programm prüfen, ob diese Regeln in einem Text eingehalten werden?  Weiterlesen

Ist die Botschaft klar?

Politische Texte kommen besser rüber, wenn sie verständlich sind!

Demokratie neu denken – von unten aus stärken – mit allen gestalten. Das streben viele Bewegungen, Parteien und Verbände an. Allerdings ist es nicht leicht, diese politischen Anliegen auch verständlich und ansprechend zu vermitteln. Auf Plakaten und Spruchbändern kommen sie meist gut rüber: schnell erfassbar und einprägsam. Doch wie verständlich sind längere Aufrufe, Programme oder Informationen über Gremien und Stimmrecht?  Weiterlesen