Willkommen!

Multisprech Logo B1

Unser sprachliches Umfeld ist in Bewegung. Nicht nur breitet sich Englisch als Lingua franca aus, auch Zugewanderte bringen ihre Sprache und Kultur mit. Sprachliche Vielfalt ist in Europa angesagt. Wie gehen wir damit um? Was ändert sich in unserer Sprache und unseren Vorstellungen? Wir laden ein zum Gedankenaustausch!

Neu auf Multisprech: 

Multisprech ist ein Gemeinschaftswerk (> siehe Kontakt) und vereint Beiträge aus mehreren Blogs bzw. Themenbereichen:

Sprachvielfalt # Einfache Sprache # Sprachkritik # AngliLupe 

Präsent sind wir auf Facebook [Multisprech] und Twitter [@sprachlust]. Und was meinen unsere Leser? Wir freuen uns über Hinweise und Kommentare! Hier ist unsere Datenschutzerklärung.

Hinweis > Am 16.09.2020 startete das Infoportal Einfache Sprache. Viele Infoseiten von Multisprech zur Einfachen Sprache sind jetzt auf dem Infoportal zu sehen ( > Was bietet das Infoportal?).

Einfach schreiben mit künstlicher Intelligenz (TEIL 3)

Kann ChatGPT die Profis für Einfache Sprache ersetzen?

Erste Schlussfolgerungen aus der Analyse von Testergebnissen

In unserem ersten Beitrag haben wir gezeigt, dass das kostenlose Programm ChatGPT von OpenAI komplexe Texte verständlich machen kann. Seit dem zweiten Beitrag wissen wir, wie man mit ChatGPT sofort einfache Texte erzeugt. Diese Texte reichen in ihrer Qualität an Einfache Sprache heran. Damit eröffnet das Programm basierend auf GPT-3.5 bereits ein breites Anwendungsfeld. Inzwischen ist die höhere Version GPT-4 erschienen. Sie ist über das kostenpflichtige ChatGPT Plus zugänglich. Kann man mit dieser Version noch verständlichere Texte schreiben? Und wohin führen diese Fortschritte der künstlichen Intelligenz (KI)? Kann ChatGPT (Plus) zukünftig die Profis für Einfache Sprache ersetzen?

In diesem dritten Beitrag wollen wir zunächst testen, ob GPT-4 verständlichere Texte als GPT-3.5 erzeugt. Danach analysieren wir die Qualität von Texten mit GPT-4 und beleuchten besondere Leistungen beider Versionen. Abschließend stellen wir den Anspruch von Profis der Einfachen Sprache und die Interessen von Nutzern gegenüber und blicken in die Zukunft von GPT-4.

Weiterlesen

Einfach schreiben mit künstlicher Intelligenz (TEIL 2)

Wie kann man mit ChatGPT sofort einfache Texte erzeugen?

Eine vergleichende Analyse von Testergebnissen

Aus unserem ersten Beitrag zu Künstlicher Intelligenz (KI) wissen wir, dass das Programm ChatGPT von OpenAI komplexe Texte verständlich machen kann. ChatGPT kann vor allem Inhalte klar strukturieren und treffend formulieren. Allerdings erfüllt es damit noch nicht alle Ansprüche an Einfache Sprache. Diesen Weg muss man erst erkunden. Wir brauchten mehrere Schritte, um eine komplizierte Meldung in einen zumindest verständlichen Fachtext umzuwandeln.

Wie aber kann ChatGPT in einem Schritt einen Text in Einfacher Sprache erzeugen? Der Schlüssel hierfür sind die Eingabeaufforderungen (englisch: prompts), die wir an ChatGPT richten. Experten wie Ethan Mollick nennen diesen Umgang mit KI prompt crafting, etwa: Aufforderungen ersinnen und austüfteln. Welche Aufforderungen zum gewünschten Ergebnis führen, finden wir also nur durch Experimentieren heraus.

Im folgenden Beitrag testen wir, mit welchen Aufforderungen Texte verständlicher werden. Die Ergebnisse werten wir in einer vergleichenden Analyse aus. Unser Ziel ist es zu ermitteln, wie ChatGPT auf effektivstem Weg Texte in Einfacher Sprache erzeugen kann.

Weiterlesen

Einfach schreiben mit künstlicher Intelligenz (TEIL 1)

Wie kann man ChatGPT für Einfache Sprache nutzen?

Schon länger ist bekannt, dass künstliche Intelligenz (KI) Texte erstellen und übersetzen kann. Vor zwei Jahren erschien ein Artikel im Guardian: Die Software GPT3 (Generative Pre-trained Transformer) hatte aus eigenem Wissen heraus einen Artikel über KI in Plain Language (Einfacher Sprache) erstellt (siehe Blog von Uwe Roth 4.12.2020).

Jetzt hat das öffentlich zugängliche Programm ChatGPT von OpenAI die Fachwelt aufgeschreckt. Das ist ein Alleskönner, der Sachtexte zu Themen, die Kernaussagen eines Textes, Interviews, Gedichte und sogar Witze erzeugen kann (mehr dazu in der ZEIT* und auf Computerbild). Wie aber lässt sich ChatGPT nutzen, um Texte in Einfache Sprache zu übertragen?

Weiterlesen

Einfache Sprache unter einem D·A·CH

Wie ist Einfache Sprache im deutschsprachigen Raum aufgestellt?

Einfache Sprache ist vor allem in drei Ländern verbreitet: in Deutschland, Österreich und der Schweiz (D·A·CH). Sie umfasst hier mehrere Sprachformen zwischen Leichter Sprache und Standardsprache. Darüber hinaus ist sie mit der internationalen Sprachform Plain Language verknüpft. Uns interessiert, wie Einfache Sprache in diesen Ländern aufgestellt ist. Welche Formen und Aktivitäten prägen das Profil der Einfachen Sprache? Gibt es Besonderheiten in den einzelnen Ländern? Weiterlesen

Wer bietet Einfache Sprache an?

Ein Überblick zu Angeboten der Einfachen Sprache in deutschsprachigen Ländern

Es ist nicht einfach aufzuspüren, wer alles Einfache Sprache anbietet. Auf den Seiten von Multisprech haben wir bereits Verweise gesammelt:

Das sind schon viele Fundstellen. Und ständig kommen mehr hinzu. Doch uns interessiert, wie Einfache Sprache insgesamt aufgestellt ist. Wie sind die Angebote regional verteilt? Was für Einrichtungen geben einfache Texte heraus? Welchen Stellenwert haben die Veröffentlichungen in Einfacher Sprache? Bieten Textbüros Einfache Sprache nebenher oder hauptsächlich an? Wie aktiv vermitteln sie Einfache Sprache? Weiterlesen

Wer will einfach lesen?

Die verwirrende Vielfalt von Zielgruppen für Einfache und Leichte Sprache

Wen sollen leicht verständliche Bücher, Geschichten und Infobroschüren erreichen? Welche Leserschaft haben die Autoren oder Übersetzer dieser Texte im Blick? Das Zauberwort dafür sind Zielgruppen. In der Fachliteratur für Einfache und Leichte Sprache werden zahlreiche Zielgruppen ausführlich erläutert und benannt. An diese Bezeichnungen knüpfen auch viele Textbüros und andere Anbieter leicht verständlicher Sprache an. Doch im praktischen Angebot von Texten sind die Zielgruppen oft umschrieben, verhüllt oder gar nicht ausgewiesen. Woher rührt dieser freizügige Umgang mit Zielgruppen? Weiterlesen

Sprachliche Bilder in stürmischen Zeiten

Journalisten gehen in der Regel sehr kreativ mit der Sprache um. Dennoch gibt es in den Zeitungen mitunter ziemlich trockene Texte und abgegriffene Klischees. Ein bekannter Medienexperte plädierte deshalb in Focus Online (28.02.20) für einen ´kreativeren Journalismus`. Seine Forderung: “Emotionen ansprechen… wieder hin zu einer metaphorischen Sprache… starke Bilder nutzen.“ Weiterlesen

Lesen auf leichtem Level

Welchen Sinn haben Niveaustufen für Einfache und Leichte Sprache?

Texte in Einfacher oder Leichter Sprache sollen möglichst auf die Fähigkeiten ihrer Leserschaft zugeschnitten sein. Daher verweisen viele Anbieter auf die Sprachniveaustufen im Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER). Meist heißt es: Leichte Sprache umfasst die Stufen A1 und A2, während Einfache Sprache von A2 bis B1 reicht. Eine klare Zuordnung! Aber was bedeutet sie konkret? Worauf beziehen sich die Niveaustufen? Kann man sie für Einfache oder Leichte Sprache überhaupt anwenden? Weiterlesen