Die Sprache in den Zeiten —– Die Zeiten in der Sprache

Unsere Sprache bildet vieles ab, auch die zeitlichen Aspekte wie z.B. Gegenwart und Vergangenheit. Vor allem Wörter und Wendungen wandeln sich mit der Zeit. Sehen wir uns genauer an, wie Sprache und Zeit miteinander umgehen.

Weiterlesen

Quersprech

Das Multisprech der Querdenker

Sie blicken anders auf unsere Welt, die Querdenker, und somit haben sie ein anderes Weltbild. Sie denken reziprok und formulieren folglich in Kehrwerten, mit denen sie gängige Wendungen gleichsam gegen den Strich bürsten, wodurch sich dann interessante Perspektivwechsel ergeben. Weiterlesen

„Dem Volk auf’s Maul schauen“!?

Jeder kennt diesen Spruch. Luther schaute vor 500 Jahren „dem Volk auf’s Maul“. Er wollte die Bibel in ein allseits verständliches Deutsch übersetzen. Doch heute, angesichts von Pegida & Co, hören sich diese Worte wie eine Anleitung zum Populismus an. Was hat Luther damals wirklich gemeint? Und welchen Sinn hat sein Spruch heute für uns? Weiterlesen

Gedankensprünge durch Wendesätze

Bei Wendesätzen kommt es bei einem bestimmten Begriff oder bei einer bestimmten Formulierung zu einer Kehrtwende des Denkens, gleichsam zu einem Gedankensprung, so dass sie stets mehr als nur eine Botschaft enthalten. Wendesätze kümmern sich nicht um Grammatikregeln, und das macht ihren humorvollen Reiz aus. Hier nun eine kleine Sammlung von Beispielen, wie sie noch nicht im Internet zu finden sind: Weiterlesen

Wörter durcheinanderwirbeln

Sprachspaß lässt sich in vielfacher Weise erreichen. Das kann z.B. durch das Vertauschen oder Umstellen von Wörtern innerhalb gängiger Metaphern und Redewendungen erfolgen, was dann zu heiterem Nachdenken oder nachdenklicher Heiterkeit führt. Das ist stets der Fall, wenn jemand …
Weiterlesen