Die Coronakrise hat uns allen zahlreiche Widrigkeiten beschert. Viele davon werden mit Anglizismen beschrieben, die wir nun wohl oder übel unserem Wortschatz einverleiben müssen.

Bild von Gert Altmann auf Pixabay
Die Coronakrise hat uns allen zahlreiche Widrigkeiten beschert. Viele davon werden mit Anglizismen beschrieben, die wir nun wohl oder übel unserem Wortschatz einverleiben müssen.
Bild von Gert Altmann auf Pixabay
Schönheit, Mode oder partnerschaftliche Beziehungen spielen im Internet und besonders in Frauenzeitschriften eine große Rolle. Dem deutschen Sprachnutzer sind dabei viele eigenwillige Wortschöpfungen nicht von vornherein verständlich. Es sind vor allem die Anglizismen, die oft für Verwirrung sorgen. Weiterlesen
Sammler sprachlicher Kuriositäten haben es heutzutage wegen des üppigen Medienangebots leicht. Man kann in der Presse mühelos Beispiele finden, im Deutschen wie im Englischen, und das Internet liefert frei Haus. Das Angebot an Schwachsinn ist riesig, selbst im ernstzunehmenden politischen Kontext. Wie soll man z.B. eine „Verkurzfristigung von politischem Handeln“ verstehen? Das ist geradezu eine Verunmöglichung (beide Beispiele, nicht satirisch gemeint, in den Potsdamer Neuesten Nachrichten v. 01.02.18). Weiterlesen
5000 Wörter sind in den Duden neu aufgenommen worden. Sie reichen von Berliner Klassikern wie ick/icke (ich) und Späti (Spätverkauf) bis hin zu modernen Begriffen wie Selfie (mit der Digitalkamera aufgenommenes Selbstporträt). Der Duden will weg vom Image des angestaubten Nachschlagewerks und auch Spaß an Sprache vermitteln (Gisela Gross/dpa). Mit jeder Auflage werden neue Entwicklungen im Wortschatz abgebildet. Uns interessiert, welche Wörter diesmal aus anderen Sprachen dazugekommen sind: Wie weltoffen ist der Duden? Weiterlesen