Der Name ‚Multisprech‘ suggeriert ja zunächst, dass das Sprechen im Vordergrund steht. Aber gesprochene Sprache kann ja auch heißen, dass die Redemittel zuvor aufgeschrieben wurden und sodann auf Papier oder einem Display (vor)gelesen und also gesprochen werden. Es geht also um die Vierfachbeziehung von:
Multisprech ist somit mehrdimensional zu sehen, und zur Abwechslung beschäftige ich mich hier einmal mit der schriftlichen Seite der Medaille, allerdings im spielerischen Sinne (Verblüffung nicht ausgeschlossen) und stelle die folgende Leseverstehens-Aufgabe:
Sorry, für Leute mit Leseschwäche empfiehlt sich diese Aufgabe wohl weniger.
Gastbeitrag von Helmut Reisener
Der Text in der blauen Box (Leseverstehens-Aufgabe) zeigt sehr gut, warum Korrektoren manchmal Fehler übersehen: Man hat ein Wort schon so oft gelesen, dass es als richtig erscheint, selbst wenn sich darin ein Fehler verbirgt.
LikeLike
PS: Bin vor längerer Zeit auf einen ähnlichen, aber schwierigeren Text gestoßen (worden), also einer, der mehr Fehler enthält. Trotzdem gelingt es uns, diesen nach einer Weile zu lesen und zu verstehen:
http://blog.ronaldfilkas.de/2011/09/05/gehirnleistung/
LikeLike
Pingback: Warum wir Schreibfehler machen – und überlesen – Setzfehler