Wie wirkt Sprache in unserem politischen Alltag? Diese Frage wird im Forum Sprachkritik und Politik diskutiert. Die Themen reichen von ‚Neusprech‘ der Politiker und Stimmen der Rechtsdenker über Anglizismen im ‚Politsprech‘ bis hin zur Rhetorik gesellschaftlicher Alternativen.
Wir gehören zum Team der Herausgeber und Autoren des Forum. Hier ist eine Auswahl der Beiträge, die wir für diesen Blog geschrieben haben:
Neusprech
- Das Schreckgespenst ‚Armutsimport‘
- Die Magie der schwarzen Null
- Die mysteriösen ‚Grenzen der Belastbarkeit‘
Rechtsdenker
- Frauke Petry – bloß geredet, nichts gesagt?
- „Man wird ja wohl noch sagen dürfen…!“
- Ressentiments korrekt intonieren – die AfD
- Stimmen aus dem „dunkeldeutschen Wald“
Anglizismen
- Austerität (austerity) : Sparkurs, Sparzwang, Spardiktat
- Big Data – Big Brother?
- Governance : Steuerung
- Shitstorm – ein Modewort
- Whistleblower : Enthüller
Alternativen
- Care Revolution – ein Aktionsaufruf
- Crossover – ein linkes Projekt
- Crowdfunding – Schwarmfinanzierung
- Degrowth : Postwachstum, Wachstumskritik, Wachstumswende
- Share economy – Wirtschaft des Teilens und Tauschens
- “Umfairteilen!” – Geht es um Fairness oder Gerechtigkeit?
- Vorstellungen für ein ‚anderes‘ Europa