Ein neues Pronomen?

Das dritte Geschlecht und seine Sprachprobleme

Das Karlsruher Gericht hat die tradierte binäre Männlich-Weiblich-Logik unseres Alltags und unserer Kultur aufgebrochen und damit zugleich sprachliche Probleme aufgeworfen, die auf Lösung drängen. Das dritte Geschlecht der in Deutschland lebenden etwa 120.000 bis 160.000 betroffenen Personen muss benannt werden (können). In der Redaktion des DUDEN ist ja bereits ein Bedauern darüber laut geworden, dass im Hinblick auf intersexuelle Personen noch keine Sprachregelungen im Umlauf sind, die man aufnehmen könne (Interview). Das sexuelle SOWOHL-ALS-AUCH dieser Personen verlangt unserer Gesellschaft, uns allen also, das Bemühen um sprachliche Lösungen ab: Weiterlesen

Update beim Duden

5000 Wörter sind in den Duden neu aufgenommen worden. Sie reichen von Berliner Klassikern wie ick/icke (ich) und Späti (Spätverkauf) bis hin zu modernen Begriffen wie Selfie (mit der Digitalkamera aufgenommenes Selbstporträt). Der Duden will weg vom Image des angestaubten Nachschlagewerks und auch Spaß an Sprache vermitteln (Gisela Gross/dpa). Mit jeder Auflage werden neue Entwicklungen im Wortschatz abgebildet. Uns interessiert, welche Wörter diesmal aus anderen Sprachen dazugekommen sind: Wie weltoffen ist der Duden? Weiterlesen