Leichte Texte schnell getestet

Einblicke in das Prüfprogramm LanguageTool für Leichte Sprache

Es ist gar nicht leicht, Texte leicht lesbar zu schreiben. Doch diese Texte werden überall gebraucht (vgl. Alles klar?!). Immer mehr Menschen lernen, verständlich zu formulieren. Hilfreich ist es, einen entworfenen Text zu prüfen: Sind die wichtigsten sprachlichen Hürden beseitigt? Oder gibt es da noch schwierige Wörter, überlange Sätze und komplizierte Formulierungen? Für eine solche Prüfung gibt es Software (vgl. Einfach mal prüfen!). Sehen wir uns diesmal das Prüfprogramm LanguageTool für Leichte Sprache genauer an. Wie kann man das Prüfprogramm nutzen? Wieweit werden Verstöße gegen Regeln erkannt? Wie könnte die Textprüfung noch verbessert werden? Weiterlesen

Die Sprache in den Zeiten —– Die Zeiten in der Sprache

Unsere Sprache bildet vieles ab, auch die zeitlichen Aspekte wie z.B. Gegenwart und Vergangenheit. Vor allem Wörter und Wendungen wandeln sich mit der Zeit. Sehen wir uns genauer an, wie Sprache und Zeit miteinander umgehen.

Weiterlesen

Einfach oder leicht getextet?

Ein Test zum Vergleich von Texten in Einfacher und Leichter Sprache 

Wer schreibt Texte in Einfacher Sprache, um Menschen das Lesen zu erleichtern? Oft sind es Autoren, die auch Texte in Leichter Sprache für Menschen mit Lernbehinderung schreiben. Sie erschaffen mit Einfacher Sprache eine flexiblere Struktur, die sich grammatisch und stilistisch an der Standardsprache orientiert. Einfache und Leichte Sprache kommen also oft aus der gleichen ‚Schreibwerkstatt‘. Auch die verwendeten Regeln hängen eng miteinander zusammen (vgl. Hauptsache verständlich!). Wieweit aber ähneln bzw. unterscheiden sich die geschaffenen Texte? Weiterlesen

Homonymspaß

Homonyme, auch ‚Teekesselchen‘ genannt, klingen gleich, aber bedeuten nicht das Gleiche. Sie können richtig Spaß machen. Und wenn man sie unter Einbindung von Verben, Adverben und Adjektiven in einem Satz oder Statement nebeneinander stellt, dann wird es lustig. Lustig findet das Rechtschreibprogramm unserer Computer das allerdings nicht. Hier eine kleine Beispielsammlung. Wer kann oder möchte weitere beisteuern? Weiterlesen

Amtsdeutsch adé!?

Ratschläge für eine bürgernahe und verständliche Verwaltungssprache

Kommt ein Brief vom Amt, stellt man sich unwillkürlich auf schwer verdauliche Lektüre ein: Bandwurmsätze, unverständliche Begriffe, verschwurbelte Formulierungen… Es fehlt nicht an Verbesserungsvorschlägen, nur tatsächliche Fortschritte sind rar. Warum das so ist, hat Michaela Blaha (Nur für Eingeweihte?) eindrücklich erörtert. Am spürbarsten sind Bemühungen, amtliche Texte für Menschen mit Lernschwierigkeiten und geistigen Behinderungen zugänglich zu machen (vgl. Artikel von Uwe Roth). Für die Allgemeinheit indes wird seit langem eine „einfache, verständliche“ Verwaltungssprache gefordert. Wie soll diese Sprache aussehen? Welche Leitfäden für die Verwaltungssprache gibt es? Was können Wegweiser zu ‚klarer‘ und ‚einfacher‘ Sprache beitragen? Weiterlesen

Einfach mal prüfen!

Was bieten Programme zur Textprüfung für Leichte und Einfache Sprache?

Wo es viele Regeln gibt, kann man viel falsch machen. Das erleben wir ständig beim Schreiben. Und wir sind froh, wenn uns ein Programm zur Rechtschreibprüfung auf Fehler hinweist (auch wenn mitunter Richtiges angekreidet und Falsches übersehen wird!). Mit Regeln gespickt ist auch die Leichte bzw. Einfache Sprache (vgl. hierzu den Beitrag Hauptsache verständlich!). Nur sind diese Regeln – über die Rechtschreibung hinaus – speziell auf Verständlichkeit gerichtet. Beispielsweise sollen Wörter oder Sätze kurz und einfach sein. Wieweit kann ein Programm prüfen, ob diese Regeln in einem Text eingehalten werden?  Weiterlesen

Merk-würdig?

Sammler sprachlicher Kuriositäten haben es heutzutage wegen des üppigen Medienangebots leicht. Man kann in der Presse mühelos Beispiele finden, im Deutschen wie im Englischen, und das Internet liefert frei Haus. Das Angebot an Schwachsinn ist riesig, selbst im ernstzunehmenden politischen Kontext. Wie soll man z.B. eine „Verkurzfristigung von politischem Handeln“ verstehen? Das ist geradezu eine Verunmöglichung (beide Beispiele, nicht satirisch gemeint, in den Potsdamer Neuesten Nachrichten v. 01.02.18). Weiterlesen

Ist die Botschaft klar?

Politische Texte kommen besser rüber, wenn sie verständlich sind!

Demokratie neu denken – von unten aus stärken – mit allen gestalten. Das streben viele Bewegungen, Parteien und Verbände an. Allerdings ist es nicht leicht, diese politischen Anliegen auch verständlich und ansprechend zu vermitteln. Auf Plakaten und Spruchbändern kommen sie meist gut rüber: schnell erfassbar und einprägsam. Doch wie verständlich sind längere Aufrufe, Programme oder Informationen über Gremien und Stimmrecht?  Weiterlesen