Leichte Texte schnell getestet

Einblicke in das Prüfprogramm LanguageTool für Leichte Sprache

Es ist gar nicht leicht, Texte leicht lesbar zu schreiben. Doch diese Texte werden überall gebraucht (vgl. Alles klar?!). Immer mehr Menschen lernen, verständlich zu formulieren. Hilfreich ist es, einen entworfenen Text zu prüfen: Sind die wichtigsten sprachlichen Hürden beseitigt? Oder gibt es da noch schwierige Wörter, überlange Sätze und komplizierte Formulierungen? Für eine solche Prüfung gibt es Software (vgl. Einfach mal prüfen!). Sehen wir uns diesmal das Prüfprogramm LanguageTool für Leichte Sprache genauer an. Wie kann man das Prüfprogramm nutzen? Wieweit werden Verstöße gegen Regeln erkannt? Wie könnte die Textprüfung noch verbessert werden?

LanguageTool wird von einer freien Netzgemeinschaft entwickelt. Es ist quelloffen und frei verfügbar. Das Prüfprogramm für Leichte Sprache gehört dazu. Wir finden es auch auf der Website von Hurraki. Mit diesem Programm lassen sich Texte auf einige Regeln der Leichten Sprache prüfen (keinesfalls ersetzt es die Arbeit von Prüfgruppen!). Aber auch für Einfache Sprache ist es geeignet. Denn die beiden Textarten unterscheiden sich beim Test in Prüfprogrammen nur wenig voneinander (vgl. Einfach oder leicht getextet?). Zudem sind die jeweiligen Regeln oder Empfehlungen einander sehr ähnlich (vgl. Hauptsache verständlich!).

Hier ist das Prüffenster von LanguageTool – ein Klick auf das verlinkte Bild, und es kann losgehen!

Wie kann man das Prüfprogramm nutzen?

Im Prüffenster können wir einen Beispieltext sehen. Hier sind Verstöße gegen Regeln der Leichten Sprache bereits kenntlich gemacht. Geben wir auf der Webseite einen neuen Text ein und klicken auf „prüfen“, werden alle Verstöße gleichzeitig markiert. Erst beim Anklicken einer Markierung sehen wir, was jeweils bemängelt wird. Bei langen Texten kann diese Einzelprüfung recht mühevoll sein. Deshalb wird mit Farben angezeigt, um welche Art von Verstößen es geht:

  • rot – schwierige Wörter (Fremdwörter, Metaphern)
  • gelb-orange – grammatische und syntaktische Verstöße
  • hellblau – lange Sätze, lange oder schlecht lesbare Wörter

Anhand dieser Farben lässt sich ein längerer Text gezielt prüfen. Beispielsweise kann man sich zuerst die schwierigen Wörter vornehmen, dann die grammatisch-syntaktischen Verstöße beseitigen und dabei die überlangen Sätze kürzen, und abschließend zu lange oder schlecht lesbare Wörter verbessern.

Bis jetzt sind bei LanguageTool diese drei Farben verfügbar. Vielleicht wäre es hilfreich, die Verstöße zukünftig noch differenzierter zu markieren.

Wieweit werden Verstöße gegen Regeln erkannt?

Für die Textprüfung nutzt das Programm zahlreiche Regeln. Diese sind aus dem Regelwerk für Leichte Sprache (vgl. Netzwerk Leichte Sprache) abgeleitet. Hier ist die aktuelle Übersicht der Regeln für die Textprüfung. Die Übersicht enthält auch die Erläuterungen, die im Prüfprogramm bei Verstößen gegen die Regeln angezeigt werden.

Allerdings kann das Prüfprogramm die ursprünglichen Regeln für Leichte Sprache nicht 1:1 umsetzen. Software für Textprüfung folgt einer anderen Logik als ein verbales Regelwerk! Wieweit das Prüfprogramm Verstöße gegen Regeln der Leichten Sprache erkennen kann, wollen wir nachfolgend erörtern (aus der Sicht des Nutzers!).

# In einigen Fällen können Verstöße gegen Regeln direkt ermittelt und benannt werden, z.B. wenn Texte eine Abkürzung, den Genitiv, eine Verneinung, das Passiv, das Präteritum, die indirekte Rede oder den Konjunktiv enthalten.

# Um ‚lange‘ Wörter bzw. ‚lange‘ Sätze zu kennzeichnen, verwendet das Prüfprogramm Grenzwerte: Wörter mit mehr als 13 Buchstaben und Sätze mit mehr als 12 Wörtern werden markiert.

# Bei Zahlenangaben wird jeweils empfohlen, welche Ausdrucksweise verständlich ist. Das betrifft Zahlwörter (z.B. dreizehn), Datumsangaben, hohe Zahlen und Prozentzahlen.

# Für Metaphern sowie schwierige Wörter und Wendungen sind im Prüfprogramm Listen hinterlegt. Erfasst werden nur häufige bzw. typische Fälle. Eine systematische Prüfung speziell auf Fremdwörter steht noch aus.

# Am schwierigsten zu prüfen ist die ganz einfache Regel, „nur einen Gedanken“ oder „eine Aussage“ pro Satz zu schreiben. Man könnte ‚Informationseinheiten‘ ermitteln und Sätze mit mehr als einer ‚Informationseinheit‘ bemängeln. Doch hilfreicher sind Hinweise auf Satzstrukturen, die eine ‚einfache Aussage‘ verhindern. Deshalb werden Nebensätze und aneinandergereihte Sätze oder Satzglieder markiert.

Insgesamt zeigt sich, dass die Textprüfung auf viele Verstöße gegen Regeln aufmerksam macht und Verbesserungen empfiehlt. Doch offen ist, wie umfassend und wie zuverlässig das geschieht. Nicht alle Verstöße werden erkannt bzw. zutreffend angezeigt.

Wie könnte die Textprüfung noch verbessert werden?

Am hilfreichsten für die weitere Entwicklung des Prüfprogramms sind Tests: Nutzer können ihre eigenen Texte prüfen und dabei den Ablauf und das Ergebnis der Prüfung beurteilen: Was ist nützlich? Was fehlt? Was könnte besser sein? Jegliche Hinweise sind willkommen, am einfachsten per E-Mail an Multisprech (kontakt@multisprech.org). Die Testergebnisse werden dann an das Entwicklerteam von LanguageTool übermittelt.

Besonders gefragt sind Interessenten, die sich an der Weiterentwicklung des Prüfprogramms beteiligen möchten. LanguageTool betreibt ein Forum, in dem sich Entwickler und Nutzer gemeinsam beraten. Viele der oben beschriebenen Regeln sind im Forum diskutiert und erprobt worden.

Interessant wäre es auch zu erfahren, wieweit Netzwerke im Bereich Leichter und Einfacher Sprache das Prüfprogramm kennen bzw. nutzen. Beispielsweise könnten Anregungen aus der Xing-Gruppe Leichte Sprache für das Programm hilfreich sein. Zu erkunden wäre auch, ob Neueinsteiger aus Politik und Verwaltung (z.B. bei der Initiative #GemeinsamFürLeichteSprache) das Prüfprogramm nutzen könnten.

Wie die Textprüfung verbessert werden sollte, das entscheiden vor allem die Nutzer!

Sabine Manning

PS:  Das Hurraki Tagebuch hat am 8.1.2019 einen Beitrag zum Testen des Prüfprogramms veröffentlicht – vielen Dank!

2 Gedanken zu “Leichte Texte schnell getestet

  1. Pingback: Prüf·programm für Leichte Sprache testen – Hurraki Tagebuch

  2. Hat dies auf Die Stadtbücherei Erkrath bloggt rebloggt und kommentierte:
    Liebe Leserinnen und Leser,

    habt Ihr auch schon einmal vor der Aufgabe gestanden, Texte in Leichter Sprache zu verfassen? Dann wisst Ihr, das klingt leichter als es ist. Zum Glück gibt es Fachleute, die sich damit auskennen und zum Glück bieten diese auch Hilfe im Netz an. 🙂
    Hier wird von Sabine Manning das Prüfprogramm LanguageTool für Leichte Sprache vorgestellt. Vielen Dank an multisprech, dass wir diesen informativen Beitrag hier rebloggen dürfen.

    Viele Grüße
    Beate Sleegers

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s