Einfache Sprache – frei geregelt

Was kennzeichnet Einfache Sprache? Sie ist für Menschen gedacht, die normale Texte nur schwer lesen oder verstehen können (vgl. ABC der Einfachen Sprache). Oft heißt es: Einfache Sprache hat keine verbindlichen Regeln – im Unterschied zur Leichten Sprache. Das stimmt zwar, da es für Leichte Sprache ein Regelwerk – oder besser: mehrere Regelwerke – gibt. Leichte Sprache wurde für und mit Menschen entwickelt, die fast gar nicht lesen können, meist infolge einer Behinderung. Doch Einfache Sprache lässt sich auch anders herleiten: aus Ratgebern für klares, verständliches Deutsch. In diesem Sinne folgt sie ausnahmslos den herkömmlichen Regeln in Grammatik und Rechtschreibung. Was also ist das Besondere an Einfacher Sprache? Wie kann sie für Menschen mit Leseschwächen ansprechend und verständlich sein? Weiterlesen

Infos für alle

Wie verständlich sind Informationen in ‚einfacher‘ und ‚leichter‘ Sprache?

Wissenswertes für den Alltag sollte für viele Menschen leicht verständlich sein: ob Hinweise zur Berufswahl, Schreiben vom Amt, Ratgeber für Kunden oder Faltblätter für Ausstellungen. Immer mehr Texte dieser Art tauchen auf. Viele sind auf der Seite Einfach für alle zu finden. Da gibt es Angebote in Leichter oder leichter Sprache, leicht zu lesen, in einfacher oder Einfacher Sprache, gelegentlich mit dem Zusatz leicht verständlich oder bürgernah. Wer damit erreicht werden soll, bleibt oft beliebig. Meist sind es Menschen mit Lernbehinderungen, aber darüber hinaus auch andere, denen das Lesen schwer fällt. Wie verständlich sind nun diese Informationen? Was steht drauf, und was steckt tatsächlich drin? Weiterlesen