Einfache Sprache zu entdecken

Viel wird über das Für und Wider der Leichten Sprache gestritten (z.B. im SWR2: Wem nützt die Leichte Sprache?). Doch wenige wissen, was Einfache Sprache ist. Beide klingen zum Verwechseln ähnlich. Sie haben auch ein gemeinsames Anliegen: die ’normale‘ Sprache, wenn sie schwer verständlich ist, verstehbar zu machen. Dabei werden mit ‚einfach‘ und ‚leicht‘ verschiedene Stufen markiert: Leichte Sprache ist für Menschen mit Lernbehinderungen entwickelt worden und formal geregelt. Einfache Sprache richtet sich vor allem an Menschen mit geringen Deutschkenntnissen oder Leseschwierigkeiten. Sie ist vielgestaltig und kann von ’normaler‘ Sprache bis zu Leichter Sprache reichen (vgl. ABC der Einfachen Sprache).

Wir wollen in diesem Beitrag Fragen zur Einfachen Sprache aufwerfen und Beispiele für die Vielfalt Einfacher Sprache erörtern. Weiterlesen

„Dem Volk auf’s Maul schauen“!?

Jeder kennt diesen Spruch. Luther schaute vor 500 Jahren „dem Volk auf’s Maul“. Er wollte die Bibel in ein allseits verständliches Deutsch übersetzen. Doch heute, angesichts von Pegida & Co, hören sich diese Worte wie eine Anleitung zum Populismus an. Was hat Luther damals wirklich gemeint? Und welchen Sinn hat sein Spruch heute für uns? Weiterlesen

Geflüchtete auf Deutschkurs

Zweifellos sollten Geflüchtete so schnell wie möglich Deutsch lernen, und zumeist wollen sie das auch. Denn die Landessprache zu erwerben ist der Schlüssel für Bildung, Arbeit und gesellschaftliche Integration. Nur ist das leichter gesagt als getan. Wo sind die Engpässe und Hürden? Welche Initiativen gibt es? Und was wird erreicht? Weiterlesen