Einfach schreiben mit künstlicher Intelligenz (TEIL 3)

Kann ChatGPT die Profis für Einfache Sprache ersetzen?

Erste Schlussfolgerungen aus der Analyse von Testergebnissen

In unserem ersten Beitrag haben wir gezeigt, dass das kostenlose Programm ChatGPT von OpenAI komplexe Texte verständlich machen kann. Seit dem zweiten Beitrag wissen wir, wie man mit ChatGPT sofort einfache Texte erzeugt. Diese Texte reichen in ihrer Qualität an Einfache Sprache heran. Damit eröffnet das Programm basierend auf GPT-3.5 bereits ein breites Anwendungsfeld. Inzwischen ist die höhere Version GPT-4 erschienen. Sie ist über das kostenpflichtige ChatGPT Plus zugänglich. Kann man mit dieser Version noch verständlichere Texte schreiben? Und wohin führen diese Fortschritte der künstlichen Intelligenz (KI)? Kann ChatGPT (Plus) zukünftig die Profis für Einfache Sprache ersetzen?

In diesem dritten Beitrag wollen wir zunächst testen, ob GPT-4 verständlichere Texte als GPT-3.5 erzeugt. Danach analysieren wir die Qualität von Texten mit GPT-4 und beleuchten besondere Leistungen beider Versionen. Abschließend stellen wir den Anspruch von Profis der Einfachen Sprache und die Interessen von Nutzern gegenüber und blicken in die Zukunft von GPT-4.

Weiterlesen

Leichter gelesen – besser informiert?

Leicht lesbare Informationen sind gefragt – für Zugewanderte und Deutschlernende, für Menschen mit Behinderungen sowie für eine breitere Öffentlichkeit. Worin aber besteht ihr Wert für die Leser? Inwiefern sind die Texte leichter lesbar? Können sie sogar besser informieren als Angebote in Standardsprache? Um diesen Fragen nachzugehen, wollen wir die leicht lesbaren Texte in der Multisprech-Sammlung Einfach lesen und Einfach für alle genauer untersuchen. Weiterlesen

Einfache Sprache zu entdecken

Viel wird über das Für und Wider der Leichten Sprache gestritten (z.B. im SWR2: Wem nützt die Leichte Sprache?). Doch wenige wissen, was Einfache Sprache ist. Beide klingen zum Verwechseln ähnlich. Sie haben auch ein gemeinsames Anliegen: die ’normale‘ Sprache, wenn sie schwer verständlich ist, verstehbar zu machen. Dabei werden mit ‚einfach‘ und ‚leicht‘ verschiedene Stufen markiert: Leichte Sprache ist für Menschen mit Lernbehinderungen entwickelt worden und formal geregelt. Einfache Sprache richtet sich vor allem an Menschen mit geringen Deutschkenntnissen oder Leseschwierigkeiten. Sie ist vielgestaltig und kann von ’normaler‘ Sprache bis zu Leichter Sprache reichen (vgl. ABC der Einfachen Sprache).

Wir wollen in diesem Beitrag Fragen zur Einfachen Sprache aufwerfen und Beispiele für die Vielfalt Einfacher Sprache erörtern. Weiterlesen