Willkommen!

Multisprech Logo B1

Unser sprachliches Umfeld ist in Bewegung. Nicht nur breitet sich Englisch als Lingua franca aus, auch Zugewanderte bringen ihre Sprache und Kultur mit. Sprachliche Vielfalt ist in Europa angesagt. Wie gehen wir damit um? Was ändert sich in unserer Sprache und unseren Vorstellungen? Wir laden ein zum Gedankenaustausch!

Neu auf Multisprech: 

Multisprech ist ein Gemeinschaftswerk (> siehe Kontakt) und vereint Beiträge aus mehreren Blogs bzw. Themenbereichen:

Sprachvielfalt # Einfache Sprache # Sprachkritik # AngliLupe 

Präsent sind wir auf Facebook [Multisprech] und Twitter [@sprachlust]. Und was meinen unsere Leser? Wir freuen uns über Hinweise und Kommentare! Hier ist unsere Datenschutzerklärung.

Hinweis > Am 16.09.2020 startet das Infoportal Einfache Sprache. Viele Infoseiten von Multisprech zur Einfachen Sprache sind jetzt auf dem Infoportal zu sehen ( > Was bietet das Infoportal?).

Einfache Sprache unter einem D·A·CH

Wie ist Einfache Sprache im deutschsprachigen Raum aufgestellt?

Einfache Sprache ist vor allem in drei Ländern verbreitet: in Deutschland, Österreich und der Schweiz (D·A·CH). Sie umfasst hier mehrere Sprachformen zwischen Leichter Sprache und Standardsprache. Darüber hinaus ist sie mit der internationalen Sprachform Plain Language verknüpft. Uns interessiert, wie Einfache Sprache in diesen Ländern aufgestellt ist. Welche Formen und Aktivitäten prägen das Profil der Einfachen Sprache? Gibt es Besonderheiten in den einzelnen Ländern? Weiterlesen

Was heißt hier EINFACH?

Eine Übersicht der Formen, Zielgruppen und Merkmale Einfacher Sprache

In unserer Diskussion um verständliche Sprache taucht zunehmend der Begriff Plain Language auf. Dieser Begriff bezieht sich vor allem auf eine Initiative, die von den USA ausgegangen ist. Dort gibt es eine Verordnung, die die Bundesbehörden zu einer klaren Sprache auffordert. Die Bürger sollen relevante Informationen leicht finden, sofort verstehen und selbst anwenden können. Diese Sprache wendet sich an Menschen mit üblicher Bildung, nicht an Menschen mit Lern- oder Leseschwierigkeiten (Quellen zu Plain Language in Anhang A).

Inzwischen haben sich viele Länder dem Netzwerk Plain Language Association International (PLAIN) angeschlossen. Sie bringen ihre eigenen Ansätze einer einfachen, klaren, bürgernahen oder verständlichen Sprache mit. Beteiligte aus den deutschsprachigen Ländern wollen jetzt eine Gruppe innerhalb von PLAIN aufbauen (DACH = DE/AT/CH). In deren Mittelpunkt steht die Einfache Sprache. Was kann sie in die weltweite Plain Language einbringen? Weiterlesen

Leichter gelesen – besser informiert?

Leicht lesbare Informationen sind gefragt – für Zugewanderte und Deutschlernende, für Menschen mit Behinderungen sowie für eine breitere Öffentlichkeit. Worin aber besteht ihr Wert für die Leser? Inwiefern sind die Texte leichter lesbar? Können sie sogar besser informieren als Angebote in Standardsprache? Um diesen Fragen nachzugehen, wollen wir die leicht lesbaren Texte in der Multisprech-Sammlung Einfach lesen und Einfach für alle genauer untersuchen. Weiterlesen