Fachwörter leicht erklärt

Typische Beispiele für Fachwörter in leicht verständlichen Informationen.

Über viele Wörter können Leser stolpern – ob Fremdwörter, Anglizismen, Fachwörter oder Bandwurmwörter. In leicht verständlichen Texten sollten diese Wörter möglichst nicht vorkommen. Tatsächlich lassen sich Fremdwörter und Anglizismen häufig ersetzen oder entbehren und Bandwurmwörter auflösen. Doch Fachwörter sind für den Inhalt eines Textes oft unentbehrlich. Deshalb sind sie auch aus Informationen in Einfacher oder Leichter Sprache nicht wegzudenken. Es kommt also darauf an, notwendige Fachwörter verständlich zu erklären. Sehen wir uns dazu typische Beispiele aus leicht lesbaren Info-Texten an. Weiterlesen

Leichter gelesen – besser informiert?

Leicht lesbare Informationen sind gefragt – für Zugewanderte und Deutschlernende, für Menschen mit Behinderungen sowie für eine breitere Öffentlichkeit. Worin aber besteht ihr Wert für die Leser? Inwiefern sind die Texte leichter lesbar? Können sie sogar besser informieren als Angebote in Standardsprache? Um diesen Fragen nachzugehen, wollen wir die leicht lesbaren Texte in der Multisprech-Sammlung Einfach lesen und Einfach für alle genauer untersuchen. Weiterlesen

Einfache Sprache – frei geregelt

Was kennzeichnet Einfache Sprache? Sie ist für Menschen gedacht, die normale Texte nur schwer lesen oder verstehen können (vgl. ABC der Einfachen Sprache). Oft heißt es: Einfache Sprache hat keine verbindlichen Regeln – im Unterschied zur Leichten Sprache. Das stimmt zwar, da es für Leichte Sprache ein Regelwerk – oder besser: mehrere Regelwerke – gibt. Leichte Sprache wurde für und mit Menschen entwickelt, die fast gar nicht lesen können, meist infolge einer Behinderung. Doch Einfache Sprache lässt sich auch anders herleiten: aus Ratgebern für klares, verständliches Deutsch. In diesem Sinne folgt sie ausnahmslos den herkömmlichen Regeln in Grammatik und Rechtschreibung. Was also ist das Besondere an Einfacher Sprache? Wie kann sie für Menschen mit Leseschwächen ansprechend und verständlich sein? Weiterlesen

Infos für alle

Wie verständlich sind Informationen in ‚einfacher‘ und ‚leichter‘ Sprache?

Wissenswertes für den Alltag sollte für viele Menschen leicht verständlich sein: ob Hinweise zur Berufswahl, Schreiben vom Amt, Ratgeber für Kunden oder Faltblätter für Ausstellungen. Immer mehr Texte dieser Art tauchen auf. Viele sind auf der Seite Einfach für alle zu finden. Da gibt es Angebote in Leichter oder leichter Sprache, leicht zu lesen, in einfacher oder Einfacher Sprache, gelegentlich mit dem Zusatz leicht verständlich oder bürgernah. Wer damit erreicht werden soll, bleibt oft beliebig. Meist sind es Menschen mit Lernbehinderungen, aber darüber hinaus auch andere, denen das Lesen schwer fällt. Wie verständlich sind nun diese Informationen? Was steht drauf, und was steckt tatsächlich drin? Weiterlesen

Leichte Texte schnell getestet

Einblicke in das Prüfprogramm LanguageTool für Leichte Sprache

Es ist gar nicht leicht, Texte leicht lesbar zu schreiben. Doch diese Texte werden überall gebraucht (vgl. Alles klar?!). Immer mehr Menschen lernen, verständlich zu formulieren. Hilfreich ist es, einen entworfenen Text zu prüfen: Sind die wichtigsten sprachlichen Hürden beseitigt? Oder gibt es da noch schwierige Wörter, überlange Sätze und komplizierte Formulierungen? Für eine solche Prüfung gibt es Software (vgl. Einfach mal prüfen!). Sehen wir uns diesmal das Prüfprogramm LanguageTool für Leichte Sprache genauer an. Wie kann man das Prüfprogramm nutzen? Wieweit werden Verstöße gegen Regeln erkannt? Wie könnte die Textprüfung noch verbessert werden? Weiterlesen

Alles klar?!

Initiativen für verständliche Kommunikation im öffentlichen Leben

Täglich stolpern Menschen über Texte, die schwer verständlich sind. In vielen Bereichen könnte eine einfachere Sprache das Leben leichter machen: Bürger möchten die Schreiben vom Amt verstehen; Berufstätige und Jobsuchende benötigen klare Hinweise; Patienten wollen wissen, was in den Beipackzetteln steht; Kunden brauchen verständliche Anleitungen; Wähler erwarten klar formulierte Programme; Migranten und Touristen freuen sich über gut lesbare Informationen. Vor allem Menschen mit Lese- oder Lernschwierigkeiten sind auf leicht verständliche Texte angewiesen. Doch praktische Vorstöße sind bisher rar und wenig bekannt. Versuchen wir daher, Initiativen für verständliche Kommunikation aufzuspüren. Lassen sich schon Wege zu mehr Verständlichkeit erkennen? Weiterlesen

Einfach oder leicht getextet?

Ein Test zum Vergleich von Texten in Einfacher und Leichter Sprache 

Wer schreibt Texte in Einfacher Sprache, um Menschen das Lesen zu erleichtern? Oft sind es Autoren, die auch Texte in Leichter Sprache für Menschen mit Lernbehinderung schreiben. Sie erschaffen mit Einfacher Sprache eine flexiblere Struktur, die sich grammatisch und stilistisch an der Standardsprache orientiert. Einfache und Leichte Sprache kommen also oft aus der gleichen ‚Schreibwerkstatt‘. Auch die verwendeten Regeln hängen eng miteinander zusammen (vgl. Hauptsache verständlich!). Wieweit aber ähneln bzw. unterscheiden sich die geschaffenen Texte? Weiterlesen

Bilder für leichtes Lesen

Schauen wir auf einen Artikel oder in ein Buch, sprechen uns zuerst die Bilder an: Sie wecken unser Interesse, erregen unser Gefühl und unsere Neugier, ermuntern uns zum Lesen oder schrecken uns vielleicht davon ab.  Auch mitten in der Lektüre lassen wir uns von Illustrationen leiten, spüren den Dialog zwischen Text und Bild. Vielleicht können geübte Leser eher auf Abbildungen verzichten. Wer aber Mühe mit dem Lesen hat, Inhalte nur schwer erschließen kann, ist viel mehr auf Bilder angewiesen. Vor allem für Texte in leicht lesbarer Sprache sind geeignete Bilder gefragt. Wie sollten diese Bilder beschaffen sein? Und wo findet man gute Beispiele? Weiterlesen

Amtsdeutsch adé!?

Ratschläge für eine bürgernahe und verständliche Verwaltungssprache

Kommt ein Brief vom Amt, stellt man sich unwillkürlich auf schwer verdauliche Lektüre ein: Bandwurmsätze, unverständliche Begriffe, verschwurbelte Formulierungen… Es fehlt nicht an Verbesserungsvorschlägen, nur tatsächliche Fortschritte sind rar. Warum das so ist, hat Michaela Blaha (Nur für Eingeweihte?) eindrücklich erörtert. Am spürbarsten sind Bemühungen, amtliche Texte für Menschen mit Lernschwierigkeiten und geistigen Behinderungen zugänglich zu machen (vgl. Artikel von Uwe Roth). Für die Allgemeinheit indes wird seit langem eine „einfache, verständliche“ Verwaltungssprache gefordert. Wie soll diese Sprache aussehen? Welche Leitfäden für die Verwaltungssprache gibt es? Was können Wegweiser zu ‚klarer‘ und ‚einfacher‘ Sprache beitragen? Weiterlesen