7 Merkmale einfacher Texte

Eine Analyse der typischen Merkmale öffentlicher Texte in Einfacher Sprache

Es ist nicht leicht, die Einfache Sprache treffend zu beschreiben. Sie ist weniger ‚greifbar‘ als die Leichte Sprache, da sie keine verbindlichen Regeln hat. In dem Beitrag „Was heißt hier EINFACH?“ haben wir bereits die typischen Merkmale Einfacher Sprache erkundet. Ausgangspunkt hierfür waren die Regeln und Richtlinien von Anbietern Einfacher Sprache. Wie aber sehen einfach geschriebene Texte tatsächlich aus? Welche sprachlichen Merkmale kennzeichnen sie? Wieweit stimmen diese Merkmale mit den Richtlinien der Anbieter überein? Diese Fragen wollen wir anhand von bekannten Veröffentlichungen in Einfacher Sprache untersuchen. Weiterlesen

Einfache Sprache zu entdecken

Viel wird über das Für und Wider der Leichten Sprache gestritten (z.B. im SWR2: Wem nützt die Leichte Sprache?). Doch wenige wissen, was Einfache Sprache ist. Beide klingen zum Verwechseln ähnlich. Sie haben auch ein gemeinsames Anliegen: die ’normale‘ Sprache, wenn sie schwer verständlich ist, verstehbar zu machen. Dabei werden mit ‚einfach‘ und ‚leicht‘ verschiedene Stufen markiert: Leichte Sprache ist für Menschen mit Lernbehinderungen entwickelt worden und formal geregelt. Einfache Sprache richtet sich vor allem an Menschen mit geringen Deutschkenntnissen oder Leseschwierigkeiten. Sie ist vielgestaltig und kann von ’normaler‘ Sprache bis zu Leichter Sprache reichen (vgl. ABC der Einfachen Sprache).

Wir wollen in diesem Beitrag Fragen zur Einfachen Sprache aufwerfen und Beispiele für die Vielfalt Einfacher Sprache erörtern. Weiterlesen