Bilder für leichtes Lesen

Schauen wir auf einen Artikel oder in ein Buch, sprechen uns zuerst die Bilder an: Sie wecken unser Interesse, erregen unser Gefühl und unsere Neugier, ermuntern uns zum Lesen oder schrecken uns vielleicht davon ab.  Auch mitten in der Lektüre lassen wir uns von Illustrationen leiten, spüren den Dialog zwischen Text und Bild. Vielleicht können geübte Leser eher auf Abbildungen verzichten. Wer aber Mühe mit dem Lesen hat, Inhalte nur schwer erschließen kann, ist viel mehr auf Bilder angewiesen. Vor allem für Texte in leicht lesbarer Sprache sind geeignete Bilder gefragt. Wie sollten diese Bilder beschaffen sein? Und wo findet man gute Beispiele?

Wie Bilder das Lesen leichter machen, erfahren wir im Ratgeber für Leichte Sprache(*): Die Bilder sollen erklären, worum es im Text geht. Sie sollen helfen, den Text zu verstehen. Dazu brauchen sie eine klare Aussage. Wichtig ist auch, dass sich Bild und Text eindeutig aufeinander beziehen. Bilder sind also nur dann fürs Lesen hilfreich, wenn sie gut zum Text passen. Bei alledem sollten die Bilder natürlich ansprechend sein, denn nur so erreichen sie die Leser!

Und wo gibt es Beispiele für Bilder mit diesem Anspruch? Wir haben Online-Texte in Einfacher Sprache danach durchforstet und eine beeindruckende Vielfalt an Bildern entdeckt. In unserer Übersicht sind die Bilder nach zwei Gesichtspunkten (vgl. Bredel/Maaß*) erfasst:

  • Welcher Textinhalt bebildert wird (Bildinhalt), z.B. Gegenstände, Personen, Handlungen;
  • Welcher Bildtyp geeignet ist, z.B. Zeichnungen, Fotos, Grafiken.

Wie reichhaltig das Angebot an Bildern ist, wollen wir nachfolgend exemplarisch zeigen (Beispiele aus der Übersicht sind jeweils in Klammern eingefügt).

Bei den Bildinhalten finden wir viele Beispiele zu Handlungen und Vorgängen. Diese sind ein beliebtes Thema in Nachrichten, in Sachtexten und Belletristik. Insofern überrascht die Bildwahl nicht. Gezeigt wird das unmittelbare Geschehen (z.B. Briefe sortieren) oder der allgemeine Ablauf (z.B. Frau Else gibt ein Interview). Alle Bildtypen werden eingesetzt, auch die Landkarte (z.B. Flucht über Balkanroute).

Viele Bilder befassen sich mit allgemeinen und abstrakten Begriffen, besondern in Sachtexten. Einige Bilder veranschaulichen hier allgemeine Bezeichnungen, entweder durch eine Auswahl (z.B. Geld) oder als Einzelfall (z.B. Unwetter: Überschwemmung/Blitz). Andere Bilder vermitteln eine Vorstellung von Konzepten, indem sie praktische Beispiele zeigen (z.B. Einmischen und Mitentscheiden, Buchstabensalat).

Weitere Bilder wenden sich relativ konkreten Sachinhalten zu:  Abbilder bekannter Personen (z.B. Anne Frank) und Darstellung von Menschen in ihrer Tätigkeit (z.B. Stahlarbeiter und Foto oben: Straßenmusikant), Tiere in typischer Umgebung (z.B. Biene auf Blüte), Pflanzen wirkungsvoll ins Bild gesetzt (z.B. Brennnesseln) und Gegenstände besonderer Art (Neue Helme für Formel 1) oder Orte (Rück-Seite vom Mond).

Nur wenige Bilder sind auf Argumentationen oder Zusammenhänge gerichtet. Das sind gewiss die schwierigsten Bildinhalte.  Sie müssen möglichst konkret veranschaulicht werden. Um so beachtlicher sind Beispiele wie „Die Würde des Menschen ist unantastbar“ und „Liebe muss man fühlen“ .

Unter den Bildtypen sind, wie zu erwarten, Fotos und Zeichnungen am häufigsten.  Auch bei jedem der einzelnen Bildinhalte sind sie am meisten vertreten. Zweifellos liegt das daran, dass sie am besten verfügbar und am vielseitigsten einsetzbar sind. Vor allem Zeichnungen lassen sich nahezu beliebig auf Inhalte ausrichten (was natürlich auch eine Frage von Talent und Kosten ist!).

Zahlreich sind auch Piktogramme. Als kleine schematische Abbilder (z.B. Forstarbeiter/Hund in Waldfibel) oder Symbole (z.B. Schweiz) begleiten sie viele Textinhalte. Sie können auch abstrakte Begriffe (z.B. Personen-Rätsel) und komplexe Inhalte (z.B. Situationen beim Wählen) vermitteln. Dabei setzen die Piktogramme mitunter Wissen voraus (z.B. Religionsfreiheit). Allerdings müssen sie nicht selbsterklärend sein, da sie in Texte eingebunden sind und deren Inhalt auf den Punkt bringen.

Grafiken sind weniger anzutreffen, aber nicht minder vielfältig. Mit ihnen werden Sachverhalte veranschaulicht (z.B. Wahlbenachrichtigung) oder Daten ins Bild gesetzt (z.B. Flüchtlinge pro Einwohner).

Rar sind Landkarten, obwohl gut für geographische Begriffe und Vorgänge geeignet. Darunter können auch vereinfachte Konturen nahe am Piktogramm wirkungsvoll sein (z.B. Europa).

Diese wenigen Beispiel haben hoffentlich Lust gemacht, weitere Bilder zu Texten in Einfacher Sprache in der Übersicht zu erkunden. Darüber hinaus sind noch viele Quellen, auch unter den gedruckten Büchern und Zeitschriften, zu finden (siehe Verweise auf der Webseite Einfach Lesen).  Und zweifellos würden Bilder zur Leichten Sprache das Spektrum erweitern (vgl. hierzu die angefügten Empfehlungen). Vor allem wäre es interessant, einzelne Bilder genauer in ihrem Textzusammenhang zu betrachten. Denn nur so lässt sich erschließen, wie sie das Lesen leichter machen können!

Sabine Manning

Quellen:

(*) Bredel, Ursula; Maaß, Christiane: Ratgeber Leichte Sprache. Die wichtigsten Regeln und Empfehlungen für die Praxis. Dudenverlag Berlin 2016. Kap. 9.3 Bilder S. 179-185.

Bilder zu Texten in Einfacher Sprache: Übersicht von Beispielen für verschiedene Inhalte und Typen von Bildern. Multisprech/ Sabine Manning, Juni 2018

Bildnachweis:
Foto im Blog von Wort-Marie: Beitrag „Gut genug“ – Quelle: nkordo/ Pixabay

Weitere Empfehlungen und nachträgliche Hinweise

(mit besonderem Dank an Andrea Battke, Dieter Bauer, Simone Fass, Nicola Pridik, Christian Wolf und Stephan Reifsteck)

Beiträge über Bilder

  • Artikel von Dieter Bauer und Marion Keuchen: Das Evangelium in leichter Sprache mit leichten Bildern. Deutsches Pfarrerblatt, Ausgabe: 4 / 2016.
  • Blogbeitrag von Nicola Pridik: Juristische Schaubilder in Leichter Sprache (11.07.2017)
  • Studien des Kompetenzzentrums Informationswissenschaften (HS Merseburg) zu „Bild- und Textverständlichkeit
  • Workshop-Notizen von Simone Fass: Mehr Barrierefreiheit im Grafikdesign (22.04.2018)

Bilder für Texte/ Bilder plus Texte

Bildquellen

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s