Sprache sollte klar und deutlich sein, damit sie möglichst alle Menschen verstehen können. In deutschsprachigen Ländern nennen wir das ‚einfache‘, ‚klare‘, ‚verständliche‘ oder auch ‚bürgernahe‘ Sprache. International gibt es ähnliche Bestrebungen. Weit verbreitet ist die Bewegung für Plain Language. Sie knüpft an Regelungen in den USA für eine verständliche Amtssprache an und ist besonders in englischsprachigen Ländern vertreten.
Im deutschsprachigen Raum verwenden Experten ebenfalls Plain Language: als internationale Entsprechung für Einfache Sprache oder als eigene Dienstleistung, vor allem aber als Maßstab für gesellschaftliche Anerkennung. Doch auch die Europäische Union strebt danach, mit den Menschen in allen Mitgliedsländern verständlich zu kommunizieren. Der Schlüsselbegriff hierfür ist Clear Language (Klare Sprache). Was kennzeichnet sie, insbesondere verglichen mit Plain Language? Weiterlesen