Einfache Sprache unter einem D·A·CH

Wie ist Einfache Sprache im deutschsprachigen Raum aufgestellt?

Einfache Sprache ist vor allem in drei Ländern verbreitet: in Deutschland, Österreich und der Schweiz (D·A·CH). Sie umfasst hier mehrere Sprachformen zwischen Leichter Sprache und Standardsprache. Darüber hinaus ist sie mit der internationalen Sprachform Plain Language verknüpft. Uns interessiert, wie Einfache Sprache in diesen Ländern aufgestellt ist. Welche Formen und Aktivitäten prägen das Profil der Einfachen Sprache? Gibt es Besonderheiten in den einzelnen Ländern?

Das Profil der Einfachen Sprache können wir mit zwei Merkmalen beschreiben: mit  Sprachformen und mit Aktivitäten.

Über welche Formen sich Einfache Sprache erstreckt, haben wir schon in dem Beitrag „Was heißt hier EINFACH?“ umrissen. Dazu gehören einfache Sprache, Klartext, verständliche Sprache, Plain Language und andere. Die verschiedenen Sprachformen haben sich im Spannungsfeld zwischen Leichter Sprache und Standardsprache herausgebildet. In die Einfache Sprache beziehen wir auch Angebote ein, die Leichte Sprache enthalten, beispielsweise Leicht Lesen. Als Sprachformen erfassen wir im vorliegenden Beitrag die tatsächlich verwendeten Bezeichnungen

Unter Aktivitäten verstehen wir den aktiven Umgang mit Einfacher Sprache. Kennzeichnend sind vor allem folgende Aktivitäten: das Angebot von Texten und Übersetzungen, die Prüfung und Zertifizierung von Texten, die Veröffentlichung von Texten, Kurse für Einfache Sprache und Fachliteratur über Einfache Sprache.

In einer ersten Übersicht zeigen wir markante Beispiele für diese Aktivitäten. Sie sind nach Ländern und vorwiegender Sprachform geordnet. Für jede Aktivität ist ein Kennwort angegeben, zum Beispiel ein Textbüro, ein Projekt oder ein Autor. Der Link unter jedem Kennwort führt zur ausführlichen Information.

Aktivitäten für Einfache Sprache in deutschsprachigen Ländern
(I) Markante Beispiele

Aktivitäten
F: Fachliteratur zu ES
K: Kurse mit Abschlüssen für ES
P: Prüfung und Zertifizierung von ES
T: Transnationale Textbüros für ES
V: Veröffentlichungen in ES

SprachformDeutschlandÖsterreichSchweiz
Plain
Language
F: Baumert
F: Maaß
T/P: Supertext (PL Europe)
T/P: Supertext (PL Europe)
Klare Sprache/
Klartext
F/P: Klartext-Initiative
F: Klarsprache.at
V: ABGB in Klarsprache
Einfache
Sprache
F: Baumert
K/P: Uni Hildesheim
V: BZfE ES
V: Parlamentsdeutsch ES
V: Spaß am Lesen Verlag
V: Wort & Bild Verlag: Apotheken Umschau
T: Diction AG
einfache
Sprache
V: einfachPolitik
V: Nachrichtenleicht
V: Nachrichten
in einf. Sprache
V: easyvote.ch
leicht
verständliche
Sprache
F: VERSO/ Lasch
V: DPA Easy
V: APA TopEasy
V: Domus Verlag
Leicht
Lesen
F: Candussi/Fröhlich
T/P/K: capito
Leichte
Sprache Plus
F: Maaß

Die hier aufgeführten Aktivitäten sind in Fachkreisen bekannt. Häufig prägen sie das öffentliche Bild Einfacher Sprache. Teilweise setzen sie Maßstäbe für die Entwicklung Einfacher Sprache. Hierzu einige Beispiele:   

  • Impulse für die Einfache Sprache und einzelne Sprachformen kommen aus der Forschung (F), insbesondere von Lehrstühlen deutscher Universitäten und von capito in Österreich. Die angebotenen Kurse mit Abschlüssen (K) verstärken diesen Einfluss.
  • Für das Ansehen Einfacher Sprache sind Veröffentlichungen großer Medien und Verlage (V) wichtig. 
  • Zur Anerkennung der Einfachen Sprache in Fachkreisen tragen die Prüfungen und Zertifikate (P) bei. 

Offen bleibt jedoch, wieweit diese markanten Beispiele breitere Aktivitäten in der jeweiligen Sprachform vertreten. Um diese Frage zu beantworten, erfassen wir in Übersicht II alle Produzenten der Einfachen Sprache: Anbieter von Einfacher Sprache (Textbüros mit Autoren und Übersetzern) und Herausgeber von Veröffentlichungen in Einfacher Sprache. Die Daten für diese Übersicht haben wir aus den Zusammenstellungen des Infoportals Einfache Sprache ermittelt (Textbüros in der Liste Anbieter Einfacher Sprache und Veröffentlichungen auf der Seite Einfach lesen). Diese Daten sind keinesfalls vollständig, können aber einen ersten Eindruck vermitteln.

Aktivitäten für Einfache Sprache in deutschsprachigen Ländern
(II) Anzahl von Produzenten

A: Anbieter (Textbüros) für ES
H: Herausgeber von Veröffentlichungen in ES

Sprachform
Land >>>
DeutschlandÖsterreichSchweizGesamt
Plain Language1 A1 A
2
Klare Sprache1 H
1
Verständliche Sprache1 A
1
Einfache Sprache29 A
14 H
5 A7 A
55
einfache Sprache 2 A
8 H
3 H1 A
14
leicht verständliche
Sprache
2 A
1 H
2 H1 A
1 H

7
Leicht Lesen8 A5 A1 A
14
Gesamt >>>43 A + 23 H10 A + 6 H11 A + 1 H
94

Wie diese Übersicht zeigt, wird die Bezeichnung Einfache Sprache am meisten verwendet. Zusammen mit einfacher Sprache (flexiblere Form) macht sie etwa 2/3 aller Aktivitäten aus. Ebenfalls deutlich vertreten sind Formen leicht verständlicher Sprache, die Leichte Sprache einschließen. Hingegen treten andere Sprachformen oder Bezeichnungen wie Plain Language, Klarsprache, Verständliche Sprache und Leichte Sprache Plus nur selten auf, obwohl sie prominent vertreten werden (vgl. Übersicht I).

Insgesamt stellt sich Einfache Sprache mit ihren vielen Sprachformen als Experimentierfeld dar. Wie in dem Beitrag „Was heißt hier EINFACH?“ bereits erörtert, gibt es zwar einige allgemein zutreffende Ziele und Leitlinien, aber viele eigenständige Konzepte und Anwendungen. Letztere spiegeln sich in den verschiedenen Bezeichnungen wider. Am ausgeprägtesten ist diese Vielfalt in Deutschland. In Österreich hingegen herrscht – neben Einfacher Sprache – die Sprachform Leicht Lesen von capito vor. Leicht Lesen ist auch mehrfach in Deutschland und einmal in der Schweiz vertreten. Typisch für Deutschland und die Schweiz ist jedoch die Einfache Sprache

Aus den Ergebnissen der zweiten Übersicht ist erkennbar, wie die Formen Einfacher Sprache in den einzelnen Ländern verbreitet sind. In der folgenden Übersicht stellen wir die Sprachformen pro Land zusammenfassend dar.

 

Aktivitäten für Einfache Sprache in deutschsprachigen Ländern
(III)

Einfache Sprache DACH


Diese Übersicht zeigt deutlich, wie Einfache Sprache in den drei Ländern aufgestellt ist:

  • Relativ schwach vertreten ist der ‚obere‘ Bereich mit Plain Language, Klarer und Verständlicher Sprache, der vorwiegend bürgernahe Sprache vermittelt.
  • Am meisten wird Einfache oder einfache Sprache für vielfältige Zielgruppen verwendet, vor allem in Deutschland und der Schweiz.
  • Ausgeprägt ist aber auch der ‚untere‘ Bereich leicht verständlicher Sprache, der die Leichte Sprache einschließt, insbesondere in Österreich. 

Insgesamt finden wir in den drei Ländern weitgehend übereinstimmende Strukturen der Einfachen Sprache. Sie bieten eine gute Grundlage für den Erfahrungsaustausch und für gemeinsame Aktivitäten unter einem D·A·CH.

Sabine Manning

2 Gedanken zu “Einfache Sprache unter einem D·A·CH

  1. Liebe Frau Manning,
    vielen Dank für diesen aufschlussreichen Beitrag und die gute Einordnung. Einfache Sprache bietet viele gute Möglichkeiten, um wichtige Informationen allgemeinverständlich zu vermitteln.
    Ralf Häder, Spass am Lesen Verlag

    Like

  2. Lieber Herr Häder,
    vielen Dank für Ihren interessanten Kommentar zur Einfachen Sprache, auch aus der Perspektive vom Spaß am Lesen Verlag!
    Schönen Gruß
    Sabine Manning

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s